Im November 1978 erhielt Kardaetz die Position des Generalsekretärs des Rodel- und Bobverbandes der DDR. In seine Amtszeit, die bis 1990 dauerte, fielen neun Gold-, Silber- und sechs Bronzemedaillen bei Olympischen Winterspielen sowie zahlreiche Welt- und Europameistertitel im Bob- und Rennrodelsport.
1993 wurde Hartmut Kardaetz der erste Exekutivdirektor des Internationalen Rodelverbandes (FIL). In dieser Funktion war er unter anderem maßgeblich am Aufbau der FIL-Geschäftsstelle in Berchtesgaden beteiligt. Während seiner 17-jährigen Amtszeit wurde unter anderem die Disziplin Team-Staffel ins Leben gerufen und zu einem olympischen Bewerb entwickelt. Im Herbst 2010 übergab Kardaetz das Amt des FIL-Exekutivdirektors an Christoph Schweiger. Hartmut Kardaetz und seine Frau Ingrid kehrten anschließend aus ihrer Wahlheimat Berchtesgaden, wo sie im Laufe der 20 Jahre viele Freunde gewonnen hatten, zurück in die alte Heimat Berlin.
Für seine langjährige Tätigkeit wurde der Sportfunktionär beim 58. FIL-Jahreskongress im Jahr 2010 mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Seit 2013 (61. FIL-Kongress in Istanbul) ist Hartmut Kardaetz zudem Ehrenmitglied des Internationalen Rodelverbandes. »Hartmut war mein engster Mitarbeiter und Vertrauter im FIL-Büro. Er war immer loyal, sehr korrekt, ehrlich und höchst kompetent. Wir hatten viele Jahre eine hervorragende Zusammenarbeit und waren immer freundschaftlich verbunden. Ich wusste um Hartmuts Krankheit, hätte aber gedacht, dass er noch ein paar Jahre vor sich hat. Hartmuts Ableben ist zutiefst traurig und ich spreche seiner Frau Ingrid, der Tochter Karin, Sohn Olaf und seinen Enkeln, allen voran Jonas, unser herzlichstes Beileid aus«, so FIL-Ehrenpräsident Josef Fendt.
fb