Berlin Fashion Week - Solidarität mit der Ukraine
Bildtext einblenden
Symbolbild. Foto: dpanitf3

Ukrainisch und russisch: Basisausbildung zur Sprachmittlung – Zusätzliche Schulungstermine

Berchtesgadener Land – Aufgrund der aktuellen Lage werden im Landkreis Berchtesgadener Land DolmetscherInnen für ukrainisch und russisch benötigt. Die Integrationslotsin im Landratsamt Berchtesgadener Land bietet in Kooperation mit der Caritas einen Qualifikationslehrgang für Interessierte mit guten Ukrainisch- und/oder Russisch-Sprachkenntnissen an. Aufgrund der großen Nachfrage wird am 31. März und 2. April eine zusätzliche Basisschulung angeboten.


Aufgrund des Krieges in der Ukraine kommen viele Menschen zu uns. Bei Terminen in Behörden, Anmeldung in der KITA oder Schule oder auch bei Arztgesprächen benötigen sie entsprechend die Unterstützung eines Dolmetschers.

Um hier möglichst schnell ein Netzwerk an Ehrenamtlichen DolmetscherInnen aufbauen zu können und sie vor ihren Einsätzen mit den wichtigsten Basis-Informationen zu versorgen, bietet das Landratsamt Berchtesgadener Land gemeinsam mit der Caritas einen kostenlosen Schnellkurs „ehrenamtlich Dolmetschen“ an. Die ersten ehrenamtlichen Dolmetscher haben den ersten Schulungstermin bereits absolviert. Aufgrund der hohen Nachfrage wird eine zusätzliche Basisschulung angeboten.

Dies beiden Schulungstermine findet an folgenden Tagen statt:

Donnerstag, 31. März, von 18 Uhr bis 21 Uhr sowie Samstag, 2. April 2022, von 9 bis 15.30 Uhr

 

Eine Vorbereitung der Ehrenamtlichen auf diese Aufgabe ist äußerst wichtig, weil das Dolmetschen mit vielen Do´s und Dont´s verbunden ist. So dürfen keine Inhalte beim Übersetzen weglassen werden. Da einige Menschen, die aus der Ukraine zu uns kommen, durch das Erlebte zudem seelisch belastet sind, müssen DolmetscherInnen darauf ebenfalls vorbereitet sein.

Interessierte an einem Grundkurs, vermutlich digital, können sich bei Matthias Burgard, Fachdienstleiter Flucht- und Migration, Telefon: 0049 151 14960779, matthias.burgard(at)caritas-muenchen.de oder bei Astrid Kaeswurm, Integrationslotsin im Landratsamt, Telefon: 0049 8651 773-475, astrid.kaeswurm(at)lra-bgl.de anmelden und informieren.

TeilnehmerInnen, die im Anschluss an den Schnellkurs Interesse an einer umfangreicheren Ausbildung haben, können im April 2022 an einer dreiwöchigen Ausbildung zu LaiendolmetscherInnen teilnehmen.

Der Landkreis Berchtesgadener Land nimmt weiterhin Angebote für Unterbringungsmöglichkeiten an, idealerweise mit der Möglichkeit einer längerfristigen Anmietung. Die Koordinierungsgruppe des Landratsamts ist hierzu per E-Mail erreichbar unter ukrainehilfe(at)lra-bgl.de.

Aktuelle Informationen zum Thema Ukraine-Krieg im Landkreis Berchtesgadener Land sind auch online unter https://www.lra-bgl.de/lw/sicherheit-verkehr/ukraine-konflikt/ abrufbar.

fb/red