Bildtext einblenden
Egal ob Kleinmöbel, Geschirr oder Bettwäsche – ein großer Teil der Bevölkerung im ungarischen Landkreis Zala ist auf Hilfe aus dem Ausland angewiesen. (Foto: privat)

Unterstützung für die Helfer in Ungarn

Bad Reichenhall – Seit 23 Jahren besteht eine Freundschaft zwischen dem ungarischen RotKreuz-Verband im Komitat Zala (Landkreis westlich vom Plattensee) und der Rot-Kreuz-Bereitschaft in Bad Reichenhall. Vor Kurzem wurde im Rahmen der Internationalen Hilfe des Bayerischen Roten Kreuzes der 93. Hilfstransport für Ungarn organisiert und durch einen Lkw des Ungarischen Roten Kreuzes (URK) durchgeführt. Seit mehreren Jahren werden diese Hilfsaktionen des Roten Kreuzes auch von Mitgliedern der Wasserwacht, Bergwacht und des Deutschen Alpenvereins in Bad Reichenhall unterstützt.


Benötigt werden Kleidung, Bettwäsche, Hand- und Tischtücher, Kleinmöbel, Sofa, Pflegebetten, Geschirr, Kinderwägen und Spielzeug sowie Kühlschränke und Herde für die zumeist arme Bevölkerung in der Region.

Im Komitat Zala versorgt das URK die bedürftige Bevölkerung in über 250 Dörfern und Städten, da etwa nur zehn Prozent der Bevölkerung wohlhabend sind. Neben vier Heimen für Obdachlose sowie einem Mutter-Kind- und Jugendheim, die das URK Zala unterhält und in denen täglich 400 Personen Unterkunft und Verpflegung erhalten, werden im Winter weitere 200 Personen ohne festen Wohnsitz täglich mit der »Volksküche« versorgt. Dort erhalten die Bedürftigen neben warmen Mahlzeiten auch wärmende Kleidung und werden mit den dringendsten Gegenständen des täglichen Bedarfs versorgt.

Täglich sind 150 Aktive und ehrenamtliche Helfer im Einsatz, um die knapp 1 600 Bedürftigen und Kranken zu versorgen. Neu eingeführt wurde die Mittagsverpflegung von Schulkindern. Neben dem Hausnotruf, welchen das URK in 75 Ortschaften unterhält, gehören auch verschiedene weitere Hilfsdienste zum Aufgabenfeld.

Bei dem Blutspendedienst, der auch durch das URK durchgeführt wird, musste ein großer Einbruch verzeichnet werden, da sehr viel Personen und Ärzte ins Ausland abgewandert sind. Auch wird die staatliche Unterstützung immer weniger; hier hilft zur Finanzierung von verschiedenen Aufgaben nur noch die Europäische Union mit ihren Programmen. fb