Bildtext einblenden
Auch aus der Biosphärenregion Berchtesgadener Land können Ideen eingereicht werden. (Foto: Biosphärenregion BGL)

»Verrückte Ideen für morgen« gesucht: Mitmachwettbewerb der 18 deutschen Unesco-Biosphärenregionen

Berchtesgadener Land – Mit innovativen Ideen möchten die 18 Unesco-Biosphärenreservate dazu beitragen, ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Teil davon ist auch ein Mitmachwettbewerb, bei dem die Einsendenden drei Mal 1000 Euro für die Umsetzung oder Fortführung des eingereichten Projektes sowie die Patenschaft eines ausgewählten Biosphärenreservats gewinnen können.


»Wir setzen bereits heute viele gute Ideen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Naturschutz und Soziales um. Aber das ist noch nicht alles. Wir wollen auch die Bevölkerung einbinden. Wir suchen deine Idee, dein Projekt, dein Produkt oder deine Initiative, damit wir diese in oder durch eines unserer Biosphärenreservate gemeinsam weiterentwickeln können«, erläutert der bekannte Fernsehmoderator und Wettbewerbsbotschafter Willi Weitzel, der auch in der Jury sitzt.

Projektideen im Bereich Zukunft und Nachhaltigkeit können bis zum 30. September über das Teilnahmeformular auf www.verrueckt-auf-morgen.de eingereicht werden. Dort können auch die detaillierten Teilnahmebedingungen nachgelesen werden.

In der Jury sitzen neben Willi Weitzel auch Vertreter der Unesco und der Biosphären-Schulen. Diese küren drei Gewinnerprojekte des Wettbewerbs »Verrückt auf Morgen«. Zudem wird das Projekt im Rahmen einer »Roadshow« mit Station in Berlin dem Bundestag vorgestellt.

Maßgeblich ist der Innovationsgrad, mit dem Zukunft und Nachhaltigkeit im Rahmen eines Projektes vermittelt, gelebt, dargestellt oder analysiert werden. Außerdem von Relevanz ist die Anwendbarkeit des eingereichten Projektes für ein ausgewähltes Biosphärenreservat. Im Rahmen einer Patenschaft wird das Gewinnerprojekt umgesetzt oder weitergeführt.

Der Wettbewerb wird von den 18 deutschen Unesco-Biosphärenreservaten gemeinsam mit dem Dachverband Nationale Naturlandschaften im Rahmen der Imagekampagne »Verrückt auf Morgen« veranstaltet. Die Gewinnerprojekte werden mittels Juryvoting ermittelt.

fb