Siebzehn Teilnehmende nahmen nach dem zweistündigen Workshop hilfreiche Tipps und Tricks, wie man Bilder mit Texten gut verbinden kann, mit.
Alle Smartphonemodelle der vergangenen Jahre bieten die nötigen Voraussetzungen, um gelungene Fotos für Pressearbeit und Social Media in größerer Menge zu bearbeiten. Wichtig sei, immer in Hoch- und Querformat zu fotografieren und auch mit Licht, Perspektive und Hintergrund zu experimentieren.
Aktuelle Studien belegen, dass die Menschen im Durchschnitt fünf Stunden am Tag im Internet unterwegs sind und davon 1,5 Stunden auf Social Media. Diese Zahlen zeigen auf, wie groß die Reichweite guter Beiträge sein kann. Ein abwechslungsreiches Angebot aus Bildern und Videos, Reposts, die Regelmäßigkeit der Beiträge sowie »Call-to-action«-Aufrufe seien sehr hilfreich, um viele Follower zu generieren. Ebenso wurden Hashtag-Strategien besprochen und eingehender erklärt.
Zum Abschluss sprachen die Anwesenden noch über die aktuelle Diskussion um die Künstliche Intelligenz »Chat GPT«. Johanna Kanzian endete mit dem Hinweis, nicht alles ungefiltert und ungeprüft zu übernehmen, sich aber nicht abschrecken zu lassen, die Möglichkeiten der Zukunft zu nutzen. Der Workshop wurde durch die direkte Einbeziehung der Anwesenden lebendig und kurzweilig. Am Ende konnten die Teilnehmenden viele praktische Impulse für die Umsetzung im eigenen Alltag mitnehmen.
Informationen zu weiteren Angeboten der Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land gibt Andrea Krammer telefonisch unter der Telefonnummer 08651 773-431 oder per E-Mail an andrea.krammer@lra-bgl.de.
fb/red