Vorausgegangen war ein gemeinsamer ökumenischer Abschlussgottesdienst in der Christuskirche zum Thema »Zeit für den Aufbruch«, gehalten von Pfarrer Peter Schulz und dem ebenfalls scheidenden Kaplan Stefan Leitenbacher. Dabei wurde die Frage gestellt, was denn vor einem solchen Aufbruch in den Rucksack gepackt werden müsse.
Der stellvertretende Schulleiter Johannes Kumeth sprach die Begrüßungsworte zur Abschlussfeier und verglich als begeisterter Sportler das Projekt Schulabschluss mit dem Gewinn einer Fußball-WM. Xavier Naidoo sagte in einem Lied: »Dieser Weg wird kein leichter sein – dieser Weg wird steinig und schwer!« Alle müssten den Willen zum Erfolg haben, Hindernisse überwinden und als großes Team mit vielen Betreuern an einem Strang ziehen. In diesem Sinne konnte Johannes Kumeth viele hilfreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens begrüßen und lud alle ein zur Aufführung des Schultheaters »Ein mysteriöses Date«, das am heutigen Freitag, 25. Juli, um 19.30 Uhr im »Haus der Vereine« in der Bacheifeldschule Premiere feiert.
Schulleiterin Annette Ritter gratulierte allen Absolventen zu ihren erfolgreichen Schulabschlüssen. Alle Schüler der Klasse 10 aM hätten die Mittlere-Reife-Prüfung bestanden, alle Schüler der 9. Klassen den erfolgreichen beziehungsweise qualifizierenden Abschluss der Mittelschule erreicht. Rektorin Ritter bedankte sich insbesondere bei den Eltern, den Betreuern in den Heimen und im Adipositas-Zentrum Insula und natürlich bei allen Lehrkräften. Sie verwies auf das Bild auf der Einladung, eine kubistische Collage von Aleyna Öztekin (9 b), bei der das Bild in Einzelteile zerlegt, gemischt und neu angeordnet wurde. Diese einzelnen Bildteile stünden für das, was die Schüler in ihrer Schulzeit lernen und erfahren durften. Beginnend beim Lesen, Schreiben und Rechnen, vielfältigem Wissen und der Vermittlung von Techniken und Fähigkeiten wurden viele Talente entwickelt oder im Lauf der Zeit entdeckt. Viel wichtiger sei jedoch der Erwerb von Tugenden wie Ehrlichkeit, Anstand, Respekt, Höflichkeit, Pünktlichkeit und Fleiß, die im »Rucksack« eines jungen Menschen nicht fehlen dürften. Hinzu kommen müssten auch Fairness, Teamgeist, Verständnis, Rücksichtnahme, Toleranz für Neues, Abweichendes und insbesondere allen Menschen gegenüber, nicht zuletzt Empathie, also sich in andere hineinfühlen zu können, als Höchstform menschlichen Zusammenlebens. Die beiden Lehrkräfte der Abschlussklassen Herta Eder (9 b) und Ralph Sander (10 aM) hätten diese Werte vorgelebt und geduldig und mit übergroßem Engagement um jeden Einzelnen gekämpft, sodass trotz aller oft sehr schwierigen Begleitumstände niemand »durch das Netz gefallen« sei.
Auch Bürgermeister Franz Rasp gab den Schülern mit auf den Weg, sich so wie die deutsche Fußballnationalmannschaft Ziele zu setzen und diese mit einem Plan unbeirrt von Rückschlägen hartnäckig zu verfolgen. »Probiert neue Dinge aus. Macht das, was ihr macht, gescheit, mit Geduld und mit Leidenschaft. Dann werdet ihr eure persönlichen Ziele erreichen.« Zusammen mit Annette Ritter ehrte Franz Rasp im Anschluss einige Schülerinnen und Schüler für ihre schulischen und ehrenamtlichen Leistungen und lud sie zu einem Vier-Gänge-Menü mit den Bürgermeistern der Talkesselgemeinden ins Hotel »Intercontinental« ein.
Die Schülersprecher Franz Angerer, Johanna Gebhardt und Alexander Knoll blickten zurück auf die Schulzeit. Neben Negativem wie Hausaufgaben, Lernen und Prüfungen gab es auch viel Platz für eine eigenständige Entwicklung, für eine fundierte praktische Ausbildung, umfangreiche Hilfe bei der Berufswahl und insbesondere für Highlights wie Ausflüge, Klassenfeste und insbesondere Klassenfahrten. Dafür und für die langjährige Unterstützung dankten die Schülersprecher den Klassenleitern, Fachlehrern, der Schulleitung und nicht zuletzt ihren Eltern.
Nach der feierlichen Überreichung der Abschlusszeugnisse, die den einzelnen Schülerinnen und Schülern von ihren Lehrern mit den besten Wünschen für die Zukunft ausgehändigt wurden, kam die Elternbeiratsvorsitzende Nicole Votz mit ihrem Team auf die Bühne. Sie dankte allen Lehrkräften und der Schulleitung, appellierte an alle Abschlussschüler, nach Rückschlägen immer wieder aufzustehen. Auch riet sie ihnen, häufig Klassentreffen zu organisieren, denn in Kontakt zu bleiben und sich mit alten Freunden zu treffen, sei etwas sehr Schönes.
Umrahmt wurde die Abschlussfeier durch musikalische Beiträge von Priscilla Wanka, Anna Stanggassinger (9 aM), Stephanie Ebner und Isabella Gurdziel (8 bM), die mit aktuellen Popsongs ihr Talent als Sängerinnen und Gitarristinnen unter Beweis stellten. Die Klasse 10 aM präsentierte Bilder ihrer Abschlussfahrt nach Berlin und eine Gruppe jüngerer Schüler lockerte die Redebeiträge mit schmissigen Plattlereinlagen auf, bei denen am Ende auch Entlassschüler und einige ältere Gäste mitwirkten, die zeigten, dass sie noch nichts verlernt hatten.
Nach dem offiziellen Teil zog die Schulgemeinschaft in die vom Elternbeirat festlich eingedeckte Pausenhalle um. Unterstützt von einem Serviceteam aus Elternbeiräten, Angehörigen, Mitschülern und Lehrern konnte man aus einem reichhaltigen Buffet wählen und den schönen Abend gemeinsam ausklingen lassen. leu