Anhand von Bildern zeigten Bürgermeister Stefan Schneider und Planerin Christine Gemacher vom Architekturbüro Gerhard Chaloupka den Baufortschritt. Wie Schneider informierte, war die Lüftungsanlage eines der Hauptthemen im vergangenen Jahr. Nun konnte eine Lüftungsanlage im Dachgeschoß installiert werden. Wie sich dieses Dachgeschoß – einst Hausmeisterwohnung, später Schulbücherei – verwandelt hat, wurde dokumentiert. Hier ist nun die Lüftungszentrale untergebracht. Wie der Rathauschef mitteilte, seien in jedem Stockwerk des Schulgebäudes, Baujahr 1900, andere Begebenheiten zu berücksichtigen. Mittlerweile wurden die Böden entfernt und neu verlegt, die Fenster erneuert und das Gebäude gedämmt. Auch die WC-Anlagen wurden erneuert. Zudem hat das Gebäude eine neue Heizung erhalten. Jedes Klassenzimmer müsse individuell geplant werden, da auch die Zuschnitte der sechs Zimmer unterschiedlich seien. Bei der Ausstattung der Räume stehe die Frage im Vordergrund, wie auch in den nächsten Jahren der Schulbetrieb erfolgen soll. Hierfür wurde ein Konzept ausgearbeitet. Zentrum der Klassenräume wird die Tafelanlage mit großem Bildschirm hinter einer klassischen Schiefertafel sein. Schneider betonte, dass hier alte Tafeln und neue Technik zusammengeführt würden. Gleichwohl werden die Klassenzimmer mit einem Waschbecken ausgestattet. Momentan gebe es für die Schulkinder zwei Laptop-Wagen, und ein dritter soll angeschafft werden. »Wir machen die Schule zukunftsfest«, so Schneider. In Bezug auf die Kosten informierte der Rathauschef, dass insgesamt rund 3,7 Millionen Euro investiert werden. Die Kosten verteilen sich auf mehrere Jahre. In diesem Jahr werden rund 2,6 Millionen Euro ausgegeben und der verbleibende Rest dann im kommenden Jahr gezahlt.
Weiter berichtete er, dass Schulhaus und Turnhalle im Fall eines Blackouts als Not-Sammelstelle fungieren kann. Gefragt nach der Heizung informierte der Rathauschef, dass nach wie vor Heizkörper montiert würden. Von 13 bis 7 Uhr früh könne die Temperatur heruntergefahren werden. Weiter informierte er, dass die Lüftungsanlage die Räume zudem kühlen könne. Was noch nicht berücksichtigt sei: das Thema Ganztagsbetreuung und der gesetzliche Anspruch. Derzeit besuchen 75 der insgesamt 108 Schüler die bereits angebotene Mittagsbetreuung.
Im kommenden Jahr wird die Gesamtschülerzahl sogar auf 120 steigen. Wie Schneider hinzufügte, sei zudem ein siebtes Klassenzimmer vorgesehen.
tb