Im Wasser der Bachmannquelle waren letzte Woche, wie berichtet, Bakterien gefunden worden. Betroffen waren die Bereiche Gebirgsjägerstraße, der Dachlmoosweg, Zum Steiner, Am Burgergraben, Am Meislgraben, Watzmannstraße, Struberberg, Färberwinkl, Im Stangenwald, Ramsauer Straße, Stangerötz, Stangerriegel, Stangergasse sowie die Hausnummern 107, 109 und 115 der Silbergstraße und die Hausnummern 1 bis 4 am Bachmannweg
Das Gesundheitsamt Berchtesgadener Land hatte die vorübergehende Desinfektion mit Chlor angeordnet. Seit heute beziehen diese Bereiche Trinkwasser aus der unbelasteten Hundsreitquelle.
Währenddessen geht die Ursachenforschung weiter. Verantwortlich für die Verunreinigung könnte Windbruch im Bereich der Quellfassung sein. Durch frei gewordene Wurzelteller könnten von der Oberfläche her Bakterien ins Trinkwasser gelangt sein. »Beweisen können wir das bislang aber nicht«, sagt Geschäftsleiter Rupert Walch. Eine andere mögliche Ursache könnte ein Rohrbruch sein. »Das wird in nächster Zeit alles geprüft«, sagt Walch.
Ob die Bachmannquelle immer noch bakteriell belastet ist, wird sich erst am Mittwoch oder Donnerstag herausstellen. Sollte das Wasser wieder einwandfrei sein, wird die Wasserversorgung wieder umgestellt.
Informationen erteilen Wassermeister Richard Fendt unter Telefon 0151/52035561 oder das Gesundheitsamt (Christian Aicher) unter Telefon 08651/773804. UK