Wahlzettel
Bildtext einblenden
Über einen Wahlzettel können Wählerinnen und Wähler ihre Stimme für das Europäische Parlament abgeben. Foto: Markus Scholz/dpa Foto: dpanitf3

Die Bürger Europas gehen wählen

Mehr Freiheit, mehr Sicherheit, mehr Umweltschutz. Auf Wahlplakaten kann man gerade überall lesen, wie das Leben in Europa in Zukunft aussehen soll.


Mehr Freiheit, mehr Sicherheit, mehr Umweltschutz. Auf Wahlplakaten kann man gerade überall lesen, wie das Leben in Europa in Zukunft aussehen soll.

Politische Parteien werben dabei mit ihren Ideen für sich. Am Donnerstag tauschten sich außerdem viele Politiker bei einem Treffen im Land Rumänien aus. Der Grund: Die Menschen in der Europäischen Union (abgekürzt: EU) wählen bald ihr Parlament. Wir erklären euch, was dabei genau passiert.

Worum geht es bei der Wahl?

Alle fünf Jahre können die Bürger der EU ihr Parlament wählen. Die EU ist eine Gemeinschaft von 28 Ländern in Europa. Ihr Parlament vertritt die Interessen der EU-Bürger. Eine weitere Aufgabe: Das Parlament entscheidet über europäische Gesetze.

Wer geht wählen?

Wie die gemeinsame Zukunft in Europa aussehen soll, wollen viele Leute mitbestimmen. Alle wahlberechtigten Bürger können deshalb zwischen dem 23. und dem 26. Mai wählen. Die Menschen aus Deutschland wählen am 26. Mai. Dort dürfen alle mitmachen, die folgende Kriterien erfüllen: Sie müssen 18 Jahre oder älter sein. Länger als drei Monate in Deutschland oder in einem anderen EU-Land leben. Und im Verzeichnis ihrer Gemeinde eingetragen sein.

Wie wird gewählt?

Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die kann entweder am Wahltag in einem Wahlbüro oder schon vorher durch Briefwahl abgegeben werden. Die Bürger treffen ihre Entscheidung geheim und ohne Zwang. Jede Stimme zählt gleich viel. Je mehr Stimmen eine Partei bekommt, desto mehr Abgeordnete schickt sie ins Parlament.

Wer kann gewählt werden?

Mit der Stimme werden nicht einzelne Politiker gewählt, sondern eine Liste mit Kandidaten. Diese Liste wurde vorher von den politischen Parteien festgelegt. In Deutschland werden auf diese Weise 96 Abgeordnete gewählt. Diese schließen sich dann oft mit den Abgeordneten aus anderen Staaten zusammen, die ähnliche Ziele verfolgen.

Infos zur Europawahl

Wahlrecht

Diesmal wähle ich