Bildtext einblenden
Vorstand Stefan Hofmann (links) und Kommandant Florian Hofmann (rechts) zeichneten bei der Jahreshauptversammlung Peter Schmid für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr Rottau aus. (Foto: Adersberger)

Die Feuerwehr Rottau ist jetzt eingetragener Verein

Grassau – Wichtigster Tagesordnungspunkt der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rottau war die Umwandlung des Vereins in einen eingetragenen Verein. Alle stimmten diesem Antrag und der dafür notwendigen Satzungsänderung zu. Als Folge mussten zwei Kassenprüfer gewählt werden. Herbert Straßer und Markus Feichtlbauer erklärten sich bereit, dieses Amt zu übernehmen.


Im vergangenen Jahr genehmigte der Marktgemeinderat Grassau für Rottau einen zweiten Stellvertreter für den Kommandanten. Die neue Führung besteht aus dem Kommandanten Florian Hofmann, dem zweiten Kommandanten Sepp Lackerschmid junior und dem dritten Kommandanten Philipp Stommel.

Die beiden Stellvertreter waren bisher Jugendwarte, ihre Aufgaben übernahmen Lukas Hofmann, Sepp Laubhuber junior und Thomas Winklmair. Zehn Buam und sieben Dirndln traten der Rottauer Jugendfeuerwehr bei. Viel Beifall gab es bei dieser Bekanntgabe, denn noch nie war das weibliche Geschlecht bei der örtlichen Feuerwehr vertreten.

Kommandant Florian Hofmann gab die Mannschaftsstärke mit 50 Feuerwehrlern an, darunter sind 16 Atemschutzgeräteträger. Die Rottauer Wehr musste zu 37 Einsätzen ausrücken, darunter zu drei Bränden, sechs Wasser- oder Sturmschäden, drei Unfällen und zu 14 Verkehrsabsicherungen. Sie nahm 183 Termine wahr, dabei überwogen Übungen, Einsätze und Fortbildungsveranstaltungen. Die Aktivenmannschaft leistete im vergangenen Jahr 3215 Arbeitsstunden.

Mit Bildern unterlegt ging Schriftführer Sepp Lackerschmid senior noch einmal auf alle Veranstaltungen ein. Zuerst gedachte er der verstorbenen Kameraden Sebastian Wagner, Sepp Frankl und Hans Schmid. Er berichtete über das Firstbaumstehlen, den Aktivenausflug und den Seniorennachmittag, den die Feuerwehr seit 39 Jahren immer mit dem Frauen- und Mütterverein veranstaltet. Besonders lobte er die beiden Mannschaften der Rottauer Wehr, die beim Eisstockturnier mit den Plätzen zwei und vier hervorragend abgeschnitten hatten.

Der bisherige Jugendleiter Sepp Lackerschmid junior freute sich, dass für dieses Jahr 16 Neueintritte die Jugendgruppe stark vergrößern. Im vergangenen Jahr wurden zwölf Übungen abgehalten. Als Ausbilder sowie als Schiedsrichter bei Leistungsprüfungen waren die beiden Jugendwarte 61 Stunden beschäftigt. Die Gesamtstundenzahl betrug 278 Stunden.

Kassier Sepp Laubhuber senior konnte im letzten Jahr einen kleinen Gewinn und einen erfreulichen Kassenstand vermelden.

Rainer Winklmair trug den Bericht der neuen Führungsstelle Achen, die im Feuerwehrhaus Rottau beheimatet ist, vor. Im Jahr 2022 war noch kein richtiger Einsatz und trotzdem fielen für Übungen und Schulungen 49 Termine mit 487 Arbeitsstunden an. Winklmair lobte seine Mannschaft, die zu den normalen Feuerwehraufgaben noch zusätzliche Arbeiten übernommen habe.

Bürgermeister Stefan Kattari sprach in seinen Grußworten der ganzen Mannschaft einen großen Dank aus, denn sie leiste ungeheuer viel Arbeit. Als Einweihungstermin für das neue Feuerwehrhaus gab er den 10. September an. Er sagte aber, dass das Haus schon vorher in Betrieb geht. Er bezeichnete es als glückliche Fügung, dass die Führungsstelle Achen in Rottau ist. Zuletzt würdigte er die sehr gute Zusammenarbeit mit den Kommandanten und der Rottauer Feuerwehr.

Der Kreisbrandinspektor Georg König aus Übersee zeichnete Hans Hofmann junior für 25-jährige aktive Mitgliedschaft bei der Feuerwehr aus. Da König nach über 20 Jahren seine Funktion aufgibt, erhielt er von der Rottauer Feuerwehr noch ein Abschiedsgeschenk.

Peter Schmid ist seit 30 Jahren aktiv dabei, deshalb wurde auch er besonders geehrt. Mit einer Vorschau auf das Jahr 2024 ging die Versammlung zu Ende, denn dann feiert die Rottauer Feuerwehr ihr 150-jähriges Bestehen. Die Planung für die umfangreiche Feier läuft bereits. 

ja