Dazu fand jetzt ein Pressetermin mit dem Oberbürgermeister, Kreisfachberater Markus Breier vom Landratsamt Traunstein und Carsten Voigt vom LPV statt. Alle freuen sich über den vitalen Laubaustrieb der Winter-Linde beim „Traun-Stein“, dem Felsen an der Einmündung der Salinenstraße in die Blaue-Wand-Straße. Die zweite Linde steht am südlichen Stadtrand in der Nähe der neuen Bahnunterführung zwischen Hochstraße und Axdorfer Straße.
Die Pflanzaktion 2016 ging mit dem Jahr der Biene des Landkreises Traunstein einher. Beides wird heuer fortgesetzt: Kreisfachberater Markus Breier vertritt im Namen von Landrat Siegfried Walch das fortan dauerhaft bestehende Landkreismotto „Blühender Landkreis Traunstein“. Der Landschaftspflegeverband Traunstein wird auch im Herbst wieder eine Baumpflanzaktion anbieten. Neben Winter-Linden stehen diesmal auch Vogel-Kirsche, Sal-Weide, Stiel-Eiche und Berg-Ahorn zur Verfügung. Während Kirsche und Weide im Frühjahr durch ihre Blüten Insekten anlocken, sind die drei übrigen Baumarten vor allem durch ihre Blatttracht während der blütenarmen Sommermonate wichtig. Darüber hinaus dienen Blätter und Rinde von heimischen Laubbäumen vielen Insekten als Nahrung und Unterschlupf. An Eichen kommen beispielsweise über 1.000 verschiedene Insektenarten vor. Natürlich bilden freistehende stattliche Bäume auch eine Bereicherung für unser Landschaftsbild und tragen zu einer naturnahen, vielfältigen und charakteristischen Umgebung bei.
Der LPV stellt Bäume und zugehöriges Pflanzmaterial kostenlos zur Verfügung, wenn ein geeigneter Standort in der freien Landschaft oder am Siedlungsrand besteht. Die Flächeneigentümer müssen die Bäume selber einpflanzen, pflegen und langfristig erhalten. Carsten Voigt vom LPV freut sich über Anfragen zu Baumpflanzungen bis spätestens Anfang Juni mit Angabe der Flurstücksnummer an die Geschäftsstelle des LPV, Telefon 0861/58-393 oder per Mail an voigt.lpv@traunstein.bayern.
Pressemeldung der Stadt Traunstein