Bildtext einblenden
Unter anderem konnten sich die Schüler des AKG auch als Friseure ausprobieren.

Erste praktische Erfahrungen

Traunstein – Zu diesem Schuljahr 2022/23 wurde für alle allgemeinbildenden Schulen in Bayern ein verpflichtender »Tag des Handwerks« eingeführt. Ziel ist es, den Mädchen und Buben handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen und die Berufsfelder des Handwerks begleitend zum Unterricht praxisnah vorzustellen. Immerhin gibt es rund 130 verschiedene Ausbildungsberufe im Handwerk.

So machten sich die fünf neunten Klassen des Annette-Kolb-Gymnasiums – also etwa 120 Schülern – und fünf Lehrer auf zum Tag des Handwerks der Rosenheimer Handwerkskammer. In einem rotierenden System wurden acht verschiedene Handwerksberufe vorgestellt, sodass die Jugendlichen mit praktischer und theoretischer Wissensvermittlung in diese Berufsfelder hineinschnuppern und sich ausprobieren konnten. Und fast immer war am Ende der zweistündigen Vorstellungen ein Ergebnis zu sehen: das Mühlespiel aus dem Zimmererhandwerk, ein Intarsienmuster aus der Schreinerei, der selbstgemauerte Hocker aus dem Bauhandwerk oder auch das frisch gewaschene, gepflegte und manchmal in Locken gelegte Haar der Schüler.

»Das war ein Tag voller neuer, praktischer Erfahrungen, der mit vielen kleinen Erfolgserlebnissen für jede Menge gute Stimmung gesorgt, und der das Handwerk in seiner vielfältigen Ausprägung auch als eventuelles zukünftiges Arbeitsfeld nähergebracht hat«, resümierte Miriam Dietersberger, eine der Begleitlehrkräfte. Diese praktische Abwechslung rundete das Modul der »Beruflichen Orientierung«, das in der neunten Jahrgangsstufe der Gymnasien im Lehrplan verankert ist, ab.

fb