Noch früh im Jahr hatten sich die Pisten am Götschen in gutem Zustand befunden und so hatte Landestrainer Karl Lotz auf einen reibungslosen Verlauf des Trainings- und Renncamps für Kinder und Jugendliche mit körperlichen Behinderungen gehofft.
Und so bezogen die kleinen Sportler auch erst einmal die barrierefreie und sehr heimelig betreute Unterkunft im CVJM-Haus am Hintersee. Doch als die Gruppe das erste Training absolvieren wollte, erlebte sie eine Überraschung. Regen mit anschließenden Minusgraden verwandelte Piste und Liftspur in eine Eisbahn. Der ganze Hang spiegelte im Morgenlicht und der Betriebsleiter musste, nachdem sogar schon ein Motorschlitten unfreiwillig im Wald gelandet war, den Lift und die Pisten sperren.
Kurz entschlossen, nahm Landestrainer Karl Lotz Kontakt mit der Loferer Alm auf. Die Mitarbeiter des schönen Almenskigebiets begrüßten den gesamten Tross mit offenen Armen, halfen großartig beim Transport auf den Berg und machten mit ihrer Freundlichkeit das Notprogramm zu einem absoluten Gewinn. Allerdings war es nicht möglich, auf der Loferer Alm Rennen auszutragen. Im einzigen Skigebiet mit guten Schneeverhältnissen herrschte natürlich reger Pistenbetrieb.
Die Spezialtrainer Simon Voit, Markus Mair, Johanna Kastner und Karl Lotz wurden am dritten Tag durch Martin Braxenthaler verstärkt. Karl Lotz und Stefan Betz, jüngster Teilnehmer des Youngster Cups, dankten Braxenthaler und überreichten ihm den offiziellen Kapuzenpulli des Paralympic Future Teams.
Das Paralympic Future Team des BVS-Bayern nahm den Youngster Cup auch zum Anlass, die neue Team-Einkleidung des norwegischen Herstellers Bergans zu präsentieren, der den Nachwuchskader Ski-alpin seit dieser Saison unterstützt.
Die im Youngster Cup alljährlich integrierten Bayrischen Meisterschaften werden so bald wie möglich am Götschen nachgeholt. Christian Wechslinger