Bildtext einblenden
Die KLJB führte im Zug die Erntekrone mit. (Foto: Konnert)

Hast Du auch danke gesagt? – Pfarrgemeinde Teisendorf feierte Erntedank mit Prozession

Teisendorf – »Dieser Tag bedeutet Dankbarkeit. Es gibt vieles, wofür wir Christen Gott dankbar sein können, nicht nur für die vielen Gaben, die er uns zum Leben schenkt«. Mit diesen Worten leitete Pater Ioan von den Franziskanern in Grabenstätt den Festgottesdienst in der Kirche St. Andreas ein, den er assistiert von Diakon Robert Rehrl zelebrierte. 


Das vor dem Altar vom Gartenbauverein Oberteisendorf abgelegte Gemüse und Obst segnete Pater Ioan ebenso, wie die von den Gläubigen mitgebrachten Gabenkörbchen. Auch die Kommunionkinder feierten mit. Die Erntekrone aus verschiedenen Getreidesorten, die im Gemeindegebiet angebaut werden, hat in Teisendorf lange Tradition. Jedes Jahr zum Erntedankfest wird sie von den Jugendlichen der KLJB bei der Prozession durch den Ort getragen. Heuer musste die Krone von Grund auf neu gebunden werden. Zehn Jugendliche leisteten dafür vom Ernten des Getreides über das Bündeln, bis zum Binden, rund 800 ehrenamtliche Arbeitsstunden.

»Hast Du auch danke gesagt?« fragte Pater Ioan wiederholt in seiner Predigt. Diese Aufforderung von Eltern an ihre Kinder bedeute nicht nur Höflichkeit, sondern lehre, die Gabe und den Geber zu respektieren. Danken könne man für Eltern, Kinder, Freunde, Gemeinschaft, kurz, für das Leben. Gott sei Spender aller Gaben, Urheber des Lebens. »Dankbarkeit gehört zu den Schulden, die jeder Mensch gegenüber Gott hat«, so der Prediger.

Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor Teisendorf unter Leitung von Cäcilia Sommer mit der Mühlauer Messe von Siegfried Singer. Vor der Kirche verkaufte die Katholische Landjugend Minibrote, um daran zu erinnern, dass Brot etwas Wertvolles ist. Der Erlös soll Ernährungsprojekten in ärmeren Ländern zugute kommen. In der Dankprozession wurde das Allerheiligste durch die Straßen der Marktgemeinde getragen. Der Zug wurde angeführt von der Andreasfahne. Es folgten der Trachtenverein »D' Raschenberger« und die Vereine mit ihren Fahnen. Die Katholische Landjugend führte neben ihrer Fahne auch die Erntekrone mit, der Obst- und Gartenbauverein den Erntewagen. Auch die Kommunionkinder trugen Körbchen mit Obst, Blumen und Gemüse.

In der Mitte des Zuges schritt Diakon Andreas Nieder mit der Monstranz unter dem Himmel. Davor gingen die Musikkapelle Teisendorf und die Ministranten, dahinter die Vorsitzenden des Pfarrgemeinderats und der Kirchenverwaltung sowie kommunale politische Amtsträger.

Danach schloss sich eine große Schar Gläubiger an. Die Prozession endete in der Pfarrkirche mit dem Te Deum und dem Triumphmarsch der Teisendorfer Blaskapelle.

Ab Mittag fand am Pfarrheim das Pfarrfest statt. Trotz nicht idealen Wetters waren viele gekommen. In den letzten Jahren hatten sie dieses Fest für die ganze Pfarrgemeinde stark vermisst.

kon