Kontaktgruppe für Körperbehinderte und ihre Freunde: Die Gruppe unternimmt einen Ausflug am Samstag, 10. Mai um 12 Uhr nach Maria Eck. Nach der Einkehr in der Klosterwirtschaft wird gemeinsam der Abendgottesdienst besucht. Anmeldung ist möglich bis Montag unter Telefon 0861/98 66 00 beim Malteser Hilfsdienst.
Offener Treff in Seeon für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung (OTIS): Der Treff findet am Samstag, 17. Mai von 17.30 bis 21 Uhr statt. Es wird ein Picknick am Seeoner See veranstaltet. Anmeldung ist erforderlich bis Freitag, 9. Mai, bei Sandra Seifert unter Telefon 08669/86 11 42.
Kontaktschwierigkeiten: Junge Leute bis etwa 40 Jahre mit Kontaktschwierigkeiten treffen sich jeden Samstagabend zu gemeinsamer Freizeitgestaltung. Informationen gibt es im Selbsthilfezentrum Traunstein.
Emotions Anonymous (EA): Anonyme Zwölf-Schritte-Gruppe für Menschen, die unter seelischen Problemen, psychischen Erkrankungen, emotionalen Störungen und dergleichen leiden. Die EA-Treffen finden am Sonntag im Selbsthilfezentrum der AWO Traunstein statt. Erstkontakt und weitere Informationen vermitteln das Selbsthilfezentrum Traunstein.
Overeaters Anonymous: Die grenzüberschreitende Selbsthilfegruppe Overeaters Anonymous trifft sich für Gespräche jeden Sonntag um 20 Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle Freilassing, Reichenberger Straße 1.
Café Memory Kirchanschöring: Ein begleitetes Angebot für Menschen mit demenziellen Erkrankungen findet am Montag von 14 bis 18 Uhr in der Grundschule Kirchanschöring statt. Informationen gibt es unter Telefon 08669/85 88 29 bei Evelyn Fischbacher.
Parkinson: Die Parkinson-Gruppe Traunstein trifft sich am Montag um 14.15 Uhr im Speisesaal des Caritas Altenheimes, Herzog-Wilhelm-Straße 20. Informationen gibt es bei Fritz Graml unter Telefon 08681/96 30.
Rheuma/Arthrose/Fibromyalgie: Die Selbsthilfegruppe Traunstein der Rheuma-Liga bietet für diese Patientengruppen Funktionstraining an mit Trocken- und Wassergymnastik in der Physikalischen Abteilung des Klinikums Traunstein von Montag bis Freitag jeweils um 16.30 und 17.30 Uhr. Patienten mit chronischer Polyarthritis (rheumatoide Arthritis) treffen sich jeweils am Donnerstag um 17 Uhr in der Praxis für Physiotherapie de By/Weigand, Crailsheimstraße 4 in Traunstein. Ab sofort findet jeden Mittwoch um 19 Uhr ein Nordic Walking Treffen statt. Treffpunkt ist am Parkplatz des Arbeitsamts an der Chiemseestraße. Informationen gibt es bei Edmund Wiegand unter Telefon 08621/97 76 90 und bei Monika Tikal unter Telefon 08662/66 55 45.
Angehörige Demenzkranker: Der Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten trifft sich am Montag um 17 Uhr in der Geriatrischen Abteilung der Kreisklinik Trostberg. Begleitet wird der Gesprächskreis von Waltraud Heigl, Sozialpädagogin des Inn-Salzach-Klinikums. Informationen gibt es unter Telefon 08071/71 301.
Borderline: Die Selbsthilfegruppe Borderline trifft sich für Gespräche am Montag um 17 Uhr im Selbsthilfezentrum Traunstein. Betroffene sind willkommen.
Osteoporose: In Traunstein finden Treffen montags um 17 Uhr und mittwochs von 8 bis 8.45 Uhr im Gesundheits-Zentrum Chiemgau statt. Informationen gibt es unter Telefon 0861/98 64 40. Sturzprophylaxe gibt es im Sportzentrum Traunstein, Sonntagshornstraße 8, am Freitag von 11 bis 12 Uhr. Informationen gibt es unter Telefon 0861/69 304.
Adipositas: Die Adipositas Gruppe trifft sich jeden ersten Montag im Monat um 19.30 Uhr für Gespräche und zum Erfahrungsaustausch im Selbsthilfezentrum und auch nach telefonischer Absprache. Unterstützung und Informationen gibt es unter Telefon 0171/67 19 720.
Krebs: Die Selbsthilfegruppe trifft sich zum Stammtisch am Montag um 20 Uhr im Café Steinbach in Laufen. Betroffene und Interessierte sind willkommen.
Coabhängigkeit: Die Coda-Gruppe für Menschen mit Beziehungssucht und Coabhängigkeit trifft sich jeden Montag um 20 Uhr im Caritas-Zentrum Traunstein, Herzog-Wilhelm-Straße 20.
Trennung/Scheidung: Ein offener Gesprächskreis für Menschen, die in Trennung/Scheidung leben, trifft sich am Montag um 20.15 Uhr beim Kinderschutzbund in Traunstein, Höllgasse 10. Der Gesprächskreis wird vom pensionierten Familienrichter und Familientherapeut Fritz Burkhardt begleitet. Der Gesprächskreis ist offen für weitere Teilnehmer. Informationen gibt es unter Telefon 0861/13 875.
Sklerodermie: Die Selbsthilfegruppe Sklerodermie trifft sich am Dienstag zum Erfahrungsaustausch und für Gespräche um 10 Uhr im Parkcafé in Traunstein. Interessenten sind willkommen.
Café Memory Obing: Ein begleitetes Angebot für Menschen mit demenziellen Erkrankungen findet am Dienstag von 14 bis 18 Uhr im Katholischen Pfarrheim Obing statt. Anmeldung und Informationen unter Telefon 08669/85 88 29 bei Evelyn Fischbacher.
Demenzcafé Siegsdorf »Café Gute Stube«: Ein begleitetes Angebot für Menschen mit demenziellen Erkrankungen findet am Dienstag von 14 bis 18 Uhr im Pfarrsaal Siegsdorf statt. Anmeldung ist erforderlich bei dem Caritas Zentrum Traunstein unter Telefon 0861/98 877-11 bei Maria Huber.
Gesprächsgruppe für Ehepartner von Demenzkranken: Die Gesprächsgruppe trifft sich am Dienstag von 14 bis 16 Uhr im Caritas-Zentrum Traunstein, Herzog-Wilhelm-Straße 20. Anmeldung neuer Interessenten ist erwünscht unter Telefon 0861/98 877-51 bei der gerontopsychiatrischen Fachstelle.
Trauergruppe für Hinterbliebene nach einem Suizid: Nur Selbstbetroffene können ermessen, welch quälende Gefühle zusätzlich zur »normalen« Trauer über sie hereinbrechen und die eigene Lebenseinstellung total erschüttern. Gemeinsam wird behutsam versucht, einen Weg aus diesem Labyrinth zu finden. Die Gruppe trifft sich am Dienstag um 18.15 Uhr im Selbsthilfezentrum. Neue sind willkommen. Nähere Auskünfte gibt es unter Telefon 08621/3109.
Herzsport: Die Chieminger Gruppe trifft sich jeden Dienstag um 18.15 Uhr in der Turnhalle; Kontakt ist möglich über Selma Hohberger-Gärtner unter Telefon 08621/64 72 62. Für Traunstein, Trostberg und Tittmoning gibt es Informationen bei Rita Dangrieß unter Telefon 08621/64 78 13.
Deutsche Sauerstoff-Liga: Am Mittwoch um 14.30 Uhr trifft sich die Selbsthilfegruppe der Deutschen Sauerstoff-Liga (LOT) in der Geschäftsstelle, Frühlingstraße 1, Bad Reichenhall.
Offener Treff: Ein offener Treff findet jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Traunreut statt. Informationen gibt es im Selbsthilfezentrum Traunstein oder im Mehrgenerationenhaus Traunreut unter Telefon 08669/90 98 121.
Treff am Mittwoch für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung (TAM): Ein offener Treff findet jeden Mittwoch von 18 bis 21 Uhr im Café Bistro Intreff der Lebenshilfe Traunstein, Leonrodstraße 4 a, statt. Mittwochsspiele des FC Bayern und wichtige Länderspiele der Nationalmannschaft werden nach dem TAM ab 20.30 Uhr im Café Intreff übertragen. Informationen gibt es bei Klaus Sam unter Telefon 08669/86 11 42.
Zeit zum Reden - Angst-Depression-Einsamkeit: Die Selbsthilfegruppe »Zeit zum Reden« ist eine Gesprächsgruppe für Menschen, die über ihre Ängste, Depressionen, Einsamkeit, Gefühle, Gedanken, Abhängigkeiten, Zwänge und dergleichen reden möchten. Die Gruppe trifft sich am Mittwoch um 18.30 Uhr im Selbsthilfezentrum Traunstein. Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0170/87 70 599.
Kreuzbund: Der Kreuzbund, eine Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige, hat Gruppen in Traunstein, Traunreut, Obing, Trostberg, Waging, Ruhpolding und Laufen. Informationen gibt es im Selbsthilfezentrum Traunstein.
Anonyme Alkoholiker: Die Anonymen Alkoholiker (AA) Traunstein treffen sich am Freitag um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Oswald. Die Gruppe in Traunreut hat ihr Treffen am Mittwoch um 19.30 Uhr und am Samstag um 17 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Carl-Köttgen-Straße 1 a.
Alkoholiker/Angehörige: Angehörige von Alkoholikern treffen sich in den Gruppen »AlAnon«; in Traunstein kommen sie freitags um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Oswald zusammen, in Traunreut mittwochs um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Die Angehörigen treffen sich zwar zeitgleich, aber getrennt von den AA.
Senioren-Hoagart: Ein geselliger Treffpunkt für daheim lebende Senioren mit einer Demenzerkrankung findet am Donnerstag zwischen 14 und 18 Uhr in Traunstein im Seniorenzentrum Wartberghöhe statt. Anmeldung ist erforderlich bei der Diakonie unter Telefon 0861/7080-0 bei Ursula Konhäuser.
Blinde und Sehbehinderte: Der Stammtisch für Blinde und Sehbehinderte findet am Donnerstag um 15 Uhr im k1 in Traunreut statt. Informationen gibt es bei Vera Andörfer unter Telefon 08669/2858.
Brustkrebs Chiemgau: Die Selbsthilfegruppe bietet einen Austausch in lockerer Atmosphäre ebenso an, wie den Austausch im persönlichen Gespräch. Nähere Informationen gibt es bei Michaela Dreier unter Telefon 0174/41 27 050 oder 08664/70 59 006.
Ohrgeräusche: Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Tinnitus, Morbus Meniere oder Hyperakusis trifft sich am Donnerstag um 18.30 Uhr im Selbsthilfezentrum Traunstein.
Morbus Bechterew: Bechterew-Patienten treffen sich zur Gymnastik am Donnerstag um 18.30 Uhr in der Praxis für Physiotherapie Huber und Schroter in Traunstein, Jahnstraße 38. Informationen gibt es bei Josef Dobner unter Telefon 0861/20 99 609. In Traunreut trifft sich die Therapiegruppe jeden Donnerstag um 19.30 Uhr in der Gymnastikhalle vom Hallenbad in Traunreut. Informationen gibt es bei Johannes Tschürtz unter Telefon 08669/12 254.
Alleinstehende: Alleinstehende ab 60 Jahren, die gemeinsam ihre Freizeit gestalten wollen, treffen sich jeden Donnerstag um 19 Uhr im Gasthaus Sailer-Keller in Traunstein. Interessenten sind willkommen.
Menschen mit seelischen Problemen: Die Selbsthilfegruppe trifft sich freitags um 13.30 Uhr im Caritas-Tageszentrum Traunstein, Jahnstraße 31. Betroffene und Interessenten sind willkommen.
Gehörlose: Gehörlose Menschen kommen freitags um 19 Uhr im Gehörlosenzentrum Traunstein an der Maxstraße 21 zusammen. Der Verein ist zu erreichen unter Faxnummer 0861/69 540.
Eltern von Kindern mit Autismus, Asperger Syndrom oder ADS: Die Selbsthilfegruppe trifft sich am Freitag um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Georgen bei Traunreut zum gemeinsamen Austausch. Informationen gibt es bei Mona Baltin unter Telefon 08669/81 95 50.
Multiple Sklerose: Der Stammtisch für Menschen mit Multipler Sklerose findet am Freitag um 19.30 Uhr in der »Poststube« in Bad Reichenhall, Poststraße 2, statt. Informationen gibt es bei Gabi Wirtz unter Telefon 08662/66 45 66 oder 0160/96 85 23 94.
Sexuell Traumatisierte: Eine begleitete Selbsthilfegruppe für Frauen, die Opfer von sexueller Traumatisierung geworden sind, trifft sich wöchentlich. Interessierte wenden sich an Birgit Berwanger unter Telefon 0170/92 75 899.
Lupus Erythematodes: Informationen über Lupus Erythematodes gibt es bei Angela Gabriel unter Telefon 08654/57 60 83.
Herzkind: Für Familien, die ein Kind mit Herzfehler haben, stehen als Ansprechpartner für Säuglinge und Kleinkinder Christoph Schmitt unter Telefon 08629/98 78 43 und für Schüler und Jugendliche Marianne Kapfer unter Telefon 08669/37 799 zur Verfügung.
Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen – Wolfgang Rosenthal Gesellschaft: Für Eltern, die ein Kind mit einer Lippen-Gaumen-Fehlbildung haben, steht als Ansprechpartner Gerald Schenk unter Telefon 08661/98 35 06 zur Verfügung.
Verwaiste Eltern: Für Eltern, die ein Kind verloren haben, steht als Ansprechpartner Wolfgang Pietsch unter Telefon 0861/21 17 40 95 ab 20 Uhr zur Verfügung.
Eltern für Eltern: Eltern von Kindern mit Behinderung beraten Betroffene unter Telefon 08642/59 67 61 und 08624/42 49.
Immundefekte: Für Eltern von Kindern mit angeborenem Immundefekt gibt es eine bundesweite Selbsthilfegruppe mit Sitz in Schnaitsee. Kontakt ist möglich unter Telefon 08074/81 64.
Chiemgay: Informationen über die Schwulengruppe Chiemgay und die Treffen gibt es unter Telefon 03221/23 48 267.
Dupuytrensche Kontraktur und Morbus Ledderhose: Gekrümmte Finger und die analoge Krankheit an den Füßen. Informationen über Krankheit und Therapien gibt es beim Verein Dupuytren in Übersee, Westerbuchberg 60b oder unter Telefon 089/30 20 06.
Geplante neue Selbsthilfegruppen: ADHS im Erwachsenenalter, Rosazea, Selbsthilfegruppe für Eltern von Sternenkindern in Kirchanschöring, Amputierte, Erwachsene, die unter ihrem »Einzelkind-Dasein« leiden, Frauen in den Wechseljahren, gynäkologische Krebserkrankungen, Kopfschmerzen und Migräne bei Kindern, Muskeldystrophien, Verwaiste Eltern, von Schlaganfall-Betroffene und Angehörige und 2young – Hilfe für junge Familien möchten jeweils im Landkreis Traunstein eine Selbsthilfegruppe gründen. Informationen zu allen geplanten Gruppen gibt es im Selbsthilfezentrum Traunstein.
Wer Fragen zu den genannten Gruppen hat, eine neue gründen möchte oder Fragen zu Möglichkeiten der Selbsthilfe hat, bekommt Information und Unterstützung bei dem Selbsthilfezentrum der AWO in der Crailsheimstraße 6 in Traunstein, Telefon 0861/20 46 692. Das Büro in Traunstein ist nächste Woche täglich von 8.30 bis 12.30 Uhr und am Dienstag von 16.30 bis 19.30 Uhr besetzt.