Hilfe zur Selbsthilfe – ein Service des Traunsteiner Tagblatts

Kontaktgruppe für Körperbehinderte und ihre Freunde: Die Kontaktgruppe trifft sich am Samstag, 26. August um 13 Uhr zum Monatstreffen auf der Kessel-Alm bei Inzell. Anmeldung ist möglich bis kommenden Montag unter Telefon 0861/98 66 00 beim Malteser Hilfsdienst.


Freizeittreff für junge Menschen ab 18 Jahre mit Asperger-Syndrom: Junge Menschen ab 18 Jahre mit Asperger-Syndrom und ihre Begleitpersonen treffen sich am heutigen Samstag um 17 Uhr im Wochinger-Brauhaus in Traunstein. Interessierte sind willkommen. Informationen gibt es im Selbsthilfezentrum Traunstein.

Rheuma/Arthrose/Fibromyalgie: Die Selbsthilfegruppe Traunstein der Rheuma-Liga bietet Funktionstraining an mit Trocken- und Wassergymnastik in der Physikalischen Abteilung des Klinikums Traunstein von Montag bis Freitag jeweils um 16.30 und 17.30 Uhr. Patienten mit chronischer Polyarthritis (rheumatoide Arthritis) treffen sich jeweils am Donnerstag um 17 Uhr in der Praxis für Physiotherapie Junius de By Crailsheimstraße 4, Traunstein. Informationen gibt es bei Monika Tikal unter Telefon 08662/66 55 45.

Osteoporose: In Traunstein finden Gruppen montags um 17 Uhr und mittwochs um 8 Uhr im Gesundheits-Zentrum Chiemgau statt. Informationen gibt es unter Telefon 0861/98 64 40. Sturzprophylaxe findet im Sportzentrum Traunstein, Sonntagshornstraße 8, am Freitag von 11 bis 12 Uhr statt. Informationen gibt es unter Telefon 0861/90 94 950.

Co-dependent Anonymous (CoDA): Die Gruppe ist eine Gemeinschaft von Frauen und Männern, deren gemeinsames Problem die Unfähigkeit ist, gesunde Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten. Die Gruppe trifft sich jeden Montag um 20 Uhr in Traunstein im Caritas-Altenheim St. Irmengard, Herzog-Wilhelm-Straße 22 im ersten Stock, Gruppenraum 110 a.

Sexuell Traumatisierte: Eine Selbsthilfegruppe für Frauen, die Opfer von sexueller Traumatisierung geworden sind, trifft sich jeden Dienstag. Interessierte wenden sich an Ursula Göpfert-Hirschl unter Telefon 0175/71 58 681.

Café Memory Traunreut: Ein begleitetes Angebot für Menschen mit demenziellen Erkrankungen findet am Dienstag von 14 bis 18 Uhr im Café des AWO Seniorenzentrums, Dresdner Straße 10 in Traunreut, statt. Anmeldung ist erforderlich bei Evelyn Fischbacher unter Telefon 08669/85 88 29.

Fibromyalgie: Die Selbsthilfegruppe Fibromyalgie trifft sich am Dienstag um 18.30 Uhr im Selbsthilfezentrum Traunstein, Crailsheimstraße 6. Informationen gibt es unter Telefon 0861/90 96 30 24.

Offener Treff: Ein offener Treff findet jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Traunreut statt. Informationen gibt es im Mehrgenerationenhaus unter Telefon 08669/90 98 121.

Kreuzbund: Der Kreuzbund, eine Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige, hat Gruppen in Traunstein, Traunreut, Obing, Trostberg, Waging, Ruhpolding und Laufen. Informationen gibt es im Selbsthilfezentrum Traunstein.

Anonyme Alkoholiker: Die Anonymen Alkoholiker (AA) Traunstein treffen sich am Freitag um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Oswald. Die Gruppe in Traunreut hat ihr Treffen am Mittwoch um 19.30 Uhr und am Samstag um 17 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Carl-Köttgen-Straße 1 a.

Alkoholiker/Angehörige: Angehörige von Alkoholikern treffen sich in den Gruppen AlAnon; in Traunstein kommen sie freitags um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Oswald zusammen, in Traunreut am zweiten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Die Angehörigen treffen sich zwar zeitgleich, aber getrennt von den AA.

Senioren-Hoagart: Ein begleitetes Angebot für Menschen mit demenziellen Erkrankungen findet am Donnerstag von 14 bis 18 Uhr in Traunstein im Seniorenzentrum Wartberghöhe statt. Informationen gibt es und Anmeldung ist erforderlich bei der Diakonie unter Telefon 0861/70 80-0 bei Ursula Konhäuser.

Alleinstehende: Alleinstehende ab 60 Jahre, die gemeinsam ihre Freizeit gestalten wollen, treffen sich jeden Donnerstag um 19 Uhr im Gasthaus Sailer-Keller in Traunstein. Interessenten sind willkommen.

Blinde und Sehbehinderte: Telefonische Beratung für Blinde und schwer Sehbehinderte erteilt ein Mitglied des Blindenbunds am Freitag zwischen 16 und 17.30 Uhr unter Telefon 0861/24 29.

Lupus Erythematodes: Die Gruppe Lupus Erythematodes für Traunstein und Berchtesgadener Land trifft sich am Freitag um 18.30 Uhr zum Erfahrungsaustausch im Selbsthilfezentrum Traunstein. Informationen gibt es bei Angela Gabriel unter Telefon 08654/57 60 83.

Singles ab 50: Spaß haben, Kontakte knüpfen, gemeinsam aktiv sein. Die Gruppe trifft sich am Freitag um 20 Uhr im Gasthaus Sailer-Keller in Traunstein. Informationen gibt es unter Telefon 0179/66 20 750.

Sexuell Traumatisierte: Eine psychologisch begleitete Selbsthilfegruppe für Frauen, die Opfer von sexueller Traumatisierung geworden sind, trifft sich wöchentlich. Interessierte wenden sich an Diplom-Psychologin Danica Wetzky, Telefon 0176/24 27 48 75.

Trennung/Scheidung: Informationen über den offenen Gesprächskreis und dessen Treffen gibt es unter Telefon 0861/13 875.

Eltern von Kindern mit Autismus, Asperger Syndrom oder ADS: Informationen über die Gruppe und die Treffen gibt es bei Mona Baltin unter Telefon 08669/81 95 50.

Chiemgay: Informationen über die Schwulengruppe Chiemgay und die Treffen gibt es unter Telefon 03221/23 48 267.

Zwangsstörungen: Informationen über Zwangsstörungen gibt es unter Telefon 08654/91 96.

Herzkind: Für Familien, die ein Kind mit Herzfehler haben, stehen als Ansprechpartner für Säuglinge und Kleinkinder Christoph Schmitt unter Telefon 08629/98 78 43 und für Schüler und Jugendliche Marianne Kapfer unter Telefon 08669/37 799 zur Verfügung.

Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen – Wolfgang-Rosenthal-Gesellschaft: Für Eltern, die ein Kind mit einer Lippen-Gaumen-Fehlbildung haben, steht als Ansprechpartner Gerald Schenk unter Telefon 08661/98 35 06 zur Verfügung.

Eltern für Eltern: Eltern von Kindern mit Behinderung beraten Betroffene unter Telefon 08642/59 67 61 und 08624/42 49.

Immundefekte: Für Eltern von Kindern mit angeborenem Immundefekt gibt es eine bundesweite Selbsthilfegruppe mit Sitz in Schnaitsee. Kontakt ist möglich unter Telefon 08074/81 64.

Dupuytrensche Kontraktur und Morbus Ledderhose: Gekrümmte Finger und die analoge Krankheit an den Füßen – Informationen über Krankheit und Therapien gibt es beim Verein Dupuytren in Übersee unter Telefon 089/30 20 06.

Geplante neue Selbsthilfegruppen: Von Chaos oder anderweitig Messie-Betroffene und Angehörige, Betroffene von Borreliose und die Freizeitgruppe Bewegung aktiv in Traunreut möchten jeweils im Landkreis Traunstein eine Selbsthilfegruppe gründen. Informationen zu allen geplanten Gruppen gibt es im Selbsthilfezentrum Traunstein.

Wer Fragen zu den genannten Gruppen hat, eine neue gründen möchte oder Fragen zu Möglichkeiten der Selbsthilfe hat, erhält Information und Unterstützung beim Selbsthilfezentrum der AWO, Crailsheimstraße 6 in Traunstein, Telefon 0861/20 46 692. Das Büro in Traunstein ist nächste Woche am Montag, Mittwoch und am Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und am Dienstag von 16 bis 19 Uhr besetzt. Im Mehrgenerationenhaus Traunreut sind Termine nach Vereinbarung möglich.