Hilfe zur Selbsthilfe – Ein Service des Traunsteiner Tagblatts

Kontaktschwierigkeiten: Junge Leute bis etwa 40 mit Kontaktschwierigkeiten treffen sich jeden Samstagabend zu gemeinsamer Freizeitgestaltung. Informationen gibt das Selbsthilfezentrum.


Emotions Anonymous (EA): Anonyme Zwölf-Schritte-Gruppe für Menschen, die unter seelischen Problemen, psychischen Erkrankungen, emotionalen Störungen und dergleichen leiden. Die EA-Meetings finden alle zwei Wochen sonntags von 19.30 bis 21 Uhr im Selbsthilfezentrum der AWO Traunstein statt. Informationen gibt das Selbsthilfezentrum.

Rheuma/Arthrose/Fibromyalgie: Die Selbsthilfegruppe Traunstein der Rheuma-Liga bietet für diese Patientengruppen Funktionstraining an. Es beinhaltet Trocken- und Wassergymnastik und findet in der Physikalischen Abteilung des Klinikums Traunstein, diese Woche, von Dienstag bis Freitag jeweils um 16.30 und 17.30 Uhr statt. Patienten mit chronischer Polyarthritis (rheumatoide Arthritis) treffen sich jeweils am Donnerstag um 17 Uhr in der Praxis für Physiotherapie de By/Weigand, Crailsheimstraße 4 in Traunstein. Informationen bei Edmund Wiegand unter Telefon 08621/97 76 90 und bei Monika Tikal unter Telefon 08662/66 55 45.

Osteoporose: In Traunstein findet eine Gruppe am Mittwoch von 8 bis 8.45 Uhr im Gesundheits-Zentrum Chiemgau statt. Informationen unter Telefon 0861/98 64 40. Sturzprophylaxe findet im Sportzentrum Traunstein, Sonntagshornstraße 8, am Freitag von 11 bis 12 Uhr statt. Informationen unter Telefon 0861/69 304.

Coabhängigkeit: Die Coda-Gruppe für Menschen mit Beziehungssucht und Coabhängigkeit trifft sich jeden Montag um 20 Uhr im Caritas-Zentrum Traunstein, Herzog-Wilhelm-Straße 20.

Offener Treff für Mütter: Der offene Treff findet jeden Dienstag um 9 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Traunreut statt. Kinder sind willkommen. Informationen gibt das Mehrgenerationenhaus unter Telefon 08669/90 98 121.

Sklerodermie: Die Selbsthilfegruppe Sklerodermie trifft sich am Dienstag um 10 Uhr zum Erfahrungsaustausch und für Gespräche im Café Bistro »Intreff« in Traunstein, Leonrodstraße 4 a.

Café Memory Obing: Ein begleitetes Angebot für Menschen mit demenziellen Erkrankungen findet am Dienstag von 14 bis 18 Uhr im Katholischen Pfarrheim St. Laurentius in Obing statt. Anmeldung und Informationen unter Telefon 08669/85 88 29, Evelyn Fischbacher.

Gesprächsgruppe für Ehepartner von Demenzkranken: Die Gesprächsgruppe trifft sich am Dienstag von 14 bis 16 Uhr im Caritas-Zentrum Traunstein, Herzog-Wilhelm-Straße 20. Anmeldung neuer Interessenten erwünscht unter Telefon 0861/98 877-51, Gerontopsychiatrische Fachstelle.

Vitiligo (Weißfleckenkrankheit): Von Vitiligo Betroffene treffen sich am Dienstag um 17.30 Uhr im »Wochinger Brauhaus« in Traunstein. Betroffene sind willkommen.

Trauergruppe für Hinterbliebene nach einem Suizid: Nur Selbstbetroffene können ermessen, welch quälende Gefühle zusätzlich zur »normalen« Trauer über sie hereinbrechen und die eigene Lebenseinstellung total erschüttern. Gemeinsam wird ganz behutsam versucht, einen Weg aus diesem Labyrinth zu finden. Die Gruppe trifft sich am Dienstag um 18.15 Uhr im Selbsthilfezentrum. Neue sind willkommen. Nähere Auskünfte unter Telefon 08621/3109.

Deutsche SauerstoffLiga: Am Mittwoch um 14.30 Uhr trifft sich die Selbsthilfegruppe der Deutschen SauerstoffLiga (LOT) in der Geschäftsstelle der LOT, Frühlingstraße 1 in Bad Reichenhall.

Offener Treff: Ein offener Treff findet jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Traunreut statt. Informationen gibt das Selbsthilfezentrum oder das Mehrgenerationenhaus unter Telefon 08669/90 98 121.

Treff am Mittwoch für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung (TAM): Ein offener Treff findet jeden Mittwoch von 18 bis 21 Uhr im Café Bistro »Intreff« der Lebenshilfe in Traunstein, Leonrodstraße 4 a, statt. Informationen bei Klaus Sam unter Telefon 08669/ 86 11 42.

Betroffene nach einer erworbenen Hirnschädigung und deren Angehörige: Ein begleitetes Angebot für Betroffene und deren Angehörige gibt es am Mittwoch um 19 Uhr in den Räumen der Chiemgau LH-Werkstätten der Lebenshilfe in Traunreut, Bodelschwingstraße 2. Informationen gibt das Selbsthilfezentrum.

Kreuzbund: Der Kreuzbund, eine Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige, hat Gruppen in Traunstein, Traunreut, Obing, Trostberg, Waging, Ruhpolding und Laufen. Informationen gibt das Selbsthilfezentrum.

Anonyme Alkoholiker: Die Anonymen Alkoholiker (AA) Traunstein treffen sich am Freitag um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Oswald. Die Gruppe in Traunreut hat ihr Meeting am Mittwoch um 19.30 Uhr und am Samstag um 17 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Carl-Köttgen-Straße 1 a.

Alkoholiker/Angehörige: Angehörige von Alkoholikern treffen sich in den Gruppen »AlAnon«; in Traunstein kommen sie freitags um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Oswald zusammen, in Traunreut mittwochs um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Die Angehörigen treffen sich zwar zeitgleich, aber getrennt von den AA.

Café Memory Tacherting: Ein begleitetes Angebot für Menschen mit demenziellen Erkrankungen findet am Donnerstag von 14 bis 18 Uhr im Gasthaus zur Post in Tacherting , statt. Anmeldung und Informationen unter Telefon 08669/85 88 29, Evelyn Fischbacher.

Senioren-Hoagart: Ein geselliger Treffpunkt für daheim lebende Senioren mit einer Demenzerkrankung findet am Donnerstag zwischen 14 und 18 Uhr in Traunstein im Seniorenzentrum Wartberghöhe statt. Informationen und Anmeldung bei der Diakonie unter Telefon 0861/7080-0, Ursula Konhäuser.

Blinde und Sehbehinderte: Der Stammtisch für Blinde und Sehbehinderte findet am Donnerstag um 15 Uhr im Kulinarium »K1« in Traunreut statt. Informationen bei Vera Andörfer unter Telefon 08669/ 2858.

Ohrgeräusche: Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Tinnitus, Morbus Meniere oder Hyperakusis trifft sich zu Gesprächen und zum Erfahrungsaustausch am Donnerstag um 18.30 Uhr im Selbsthilfezentrum in Traunstein. Es findet ein Fachvortrag eines renommierten HNO Arztes statt.

»Alternatives Wohnen« in Traunstein: Ein öffentlicher Stammtisch findet am Donnerstag um 19 Uhr beim »Lenz« am Stadtplatz statt.

Alleinstehende: Alleinstehende ab 60 treffen sich jeden Donnerstag um 19 Uhr im Sailer-Keller in Traunstein. Informationen gibt das Selbsthilfezentrum.

Menschen mit seelischen Problemen: Die Selbsthilfegruppe trifft sich wöchentlich freitags um 13.30 Uhr im Caritas-Tageszentrum Traunstein, Jahnstraße 31. Betroffene und Interessenten sind willkommen.

Restless Legs: Menschen mit Unruhigen Beinen (Restless-Legs-Syndrom) treffen sich zum Erfahrungsaustausch am Freitag um 14 Uhr im Selbsthilfezentrum in Traunstein.

Singles und Freizeit: Singles zwischen 40 und 50, die gemeinsam ihre Freizeit gestalten wollen, treffen sich am Freitag um 20 Uhr im Gasthaus Sailer-Keller in Traunstein.

Sexuell Traumatisierte: Eine begleitete Selbsthilfegruppe für Frauen, die Opfer von sexueller Traumatisierung geworden sind, trifft sich wöchentlich. Interessierte wenden sich an Veronika Kecht/Birgit Berwanger unter Telefon 0151/12 13 35 20.

Herzkind: Für Familien, die ein Kind mit Herzfehler haben, stehen als Ansprechpartner für Säuglinge und Kleinkinder Christoph Schmitt unter Telefon 08629/98 78 43 und für Schüler und Jugendliche Marianne Kapfer unter Telefon 08669/37 799 gerne zur Verfügung.

Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen - Wolfgang Rosenthal Gesellschaft: Für Eltern, die ein Kind mit einer Lippen-Gaumen-Fehlbildung haben, steht als Ansprechpartner Gerald Schenk unter Telefon 08661/ 98 35 06 zur Verfügung.

Verwaiste Eltern: Für Eltern, die ein Kind verloren haben, steht als Ansprechpartner Wolfgang Pietsch unter Telefon 0861/20 65 154 ab 20 Uhr zur Verfügung.

Eltern für Eltern: Eltern von Kindern mit Behinderung beraten Betroffene unter Telefon 08642/59 67 61 und 08624/4249.

Immundefekte: Für Eltern von Kindern mit angeborenem Immundefekt gibt es eine bundesweite Selbsthilfegruppe mit Sitz in Schnaitsee. Kontakt unter Telefon 08074/8164.

Chiemgay: Informationen über die Schwulengruppe Chiemgay und die Treffen gibt es unter Telefon 03221/ 23 48 267.

Dupuytrensche Kontraktur und Morbus Ledderhose: Gekrümmte Finger und die analoge Krankheit an den Füßen. Informationen über Krankheit und Therapien gibt es beim Verein Dupuytren in Übersee, Westerbuchberg 60 b oder unter Telefon 089/30 20 06.

Geplante neue Selbsthilfegruppen: Amputierte, von Schlaganfall-Betroffene und Angehörige, Colitis ulcerosa bei Jugendlichen und junge Erwachsene bis 23 Jahre, Erwachsene, die unter ihrem »Einzelkind-Dasein« leiden, Frühverrentete, gynäkologische Krebserkrankungen, Kopfschmerzen und Migräne bei Kindern, Muskeldystrophien, Verwaiste Eltern und 2young - Hilfe für »junge« Familien möchten jeweils im Landkreis Traunstein eine Selbsthilfegruppe gründen. Informationen zu allen geplanten Gruppen gibt das Selbsthilfezentrum.

Wer Fragen zu den genannten Gruppen hat, eine neue gründen möchte oder Fragen zu Möglichkeiten der Selbsthilfe hat, bekommt Information und Unterstützung bei dem Selbsthilfezentrum der AWO in der Crailsheimstraße 6 in Traunstein, Telefon 0861/ 20 46 692. Das Büro in Traunstein ist nächste Woche täglich von 8.30 bis 12.30 Uhr besetzt.