Bildtext einblenden
Zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft gab es bei der Jahreshauptversammlung des Burschenvereins Hörpolding. Unser Bild zeigt zweiten Vorsitzenden Andreas Friedl (links) und Vorsitzenden Georg Siglreithmayer (rechts) mit einigen der Jubilare (von links): Johann Irlacher, Josef Schuhbeck, Bernhard Winkler, Sebastian Siglreithmayer, Konrad Fuchs, Stefan Flieher, Paul Obermeier und Alois Brunner. (Foto: Mix)

Hörpoldinger Burschen haben 2023 wieder viel vor

Traunreut – Der Burschenverein Hörpolding hat in diesem Jahr einiges vor. Das wurde bei der Jahreshauptversammlung deutlich. Bereits 2022 konnten, wie aus den Berichten ersichtlich war, nach der Pandemie zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt werden und für 2023 haben die Burschen erneut ein umfangreiches Programm aufgestellt. Im Rahmen der Versammlung gab es auch zahlreiche Ehrungen langjähriger Mitglieder.


Vorsitzender Georg Sigl-reithmayer jun. und Schriftführer Alex Grammer erinnerten an die Veranstaltungen 2022. Nach zwei Jahren Stillstand konnten wieder Burschenfeste stattfinden, an denen die Hörpoldinger in großer Zahl teilnahmen. Sie waren Patenverein beim Burschenverein Truchtlaching und beteiligten sich nebenanderen Festen an dessen Festwoche. Auch ein neuer Maibaum wurde in Hörpolding aufgestellt und im Herbst fand die kleine Festwoche mit dem beliebten Goaßn- und Laterndlfest statt. Ausgefallen ist vergangenes Jahr zum dritten Mal das Ostertheater. Dank einer großen Zahl von Beitritten stieg die Zahl der Mitglieder im Jahr 2022auf 531.

Kassier Daniel Neuhauser zeigte in seinem Bericht auf, dass der Verein sehr viel Geld umsetzt und dabei auch einen Überschuss im zurückliegenden Jahr in Höhe von 7500 Euro erwirtschaftet hat. Eine Spende von 500 Euro wurde noch im Dezember an den Verein Vergissmeinnicht Chiemgau übergeben.

Heuer haben die Burschen wieder einiges vor. Sie beteiligen sich an den Faschingszügen in Hörpolding am 21. Januar, Trostberg am 11. Februar, Waldkraiburg am 18. Februar, Traunreut am 19. Februar und Altenmarkt am 21. Februar. Am 18. März ist dann Premiere des Ostertheaters. Wie Regisseur Markus Gruber in der Versammlung bekannt gab, wird das Stück »De drei Bummerl« an sechs Terminen aufgeführt. 2022 bestand die Theatergruppe seit 70 Jahren. Das Jubiläum ging jedoch in der Pandemie unter. Markus Gruber hofft, dass dafür in vier Jahren das 75-jährige Bestehen gefeiert werden kann. Zwei Burschenfeste stehen dieses Jahr auch wieder auf dem Programm, am 6. August in Hart und am 20. August in Pittenhart. Die kleine Festwoche findet vom 5. bis 7. Oktober statt und Christbaumversteigerung mit Theater ist am Wochenende 9./10. Dezember. Im Herbst will der Verein außerdem einen Ausflug nach Tirol unternehmen, der Termin steht allerdings noch nicht fest. In der Gauversammlung der Burschenvereine im vergangenen Herbst bewarb sich der Burschenverein Hörpolding für das Gaufest 2026, da der Verein in dem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert.

Der Geschäftsführer der Schlossbrauerei Stein, Markus Milkreiter, bedankte sich für die tatkräftige Unterstützung durch den Burschenverein beim Brauereifest und anderen Gelegenheiten. Die Zusammenarbeit der Vereine im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Stein sei sehr gut und auch wichtig. Das habe sich auch gezeigt, als die Burschen die Dirndlschaft beim Fällen einer Fichte für den neuen Maibaum unterstützten.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Burschenverein wurden geehrt: Franz-Josef Aufschläger, Josef Mayer, Gerhard Neuhauser, Paul Obermeier, Engelbert Wimmer. 55 Jahre sind Lorenz Brandl, Alois Brunner, Stefan Flieher, Johann Irlacher, Matthäus Leitner, Georg Pölzl, Josef Schuhbeck, Sebastian Siglreithmayer, Josef Siglreithmayr, Johann Utzmeier, Sebastian Weber, Bernhard Winkler und Martin Wolferstetter dabei, auf 60 Jahre Mitgliedschaft können Adolf Fackler, Konrad Fuchs, Johann Reithmaier, Georg Winkler und Karl Wolfertstetter zurückblicken. 65 Jahre ist Konrad Schroll Mitglied, 75 Jahre Sebastian Lukas und 80 Jahre Oswald Mirbeth.

mix