Bildtext einblenden
Foto: Pixabay/Symbolbild

Kräuter stärken das Immunsystem

Teisendorf – »Es gibt eine Kraft aus der Ewigkeit und diese Kraft ist grün.« Mit diesen Worten von Hildegard von Bingen hob Monika Angerer aus Marktschellenberg bei der Gebietsversammlung des Ortsverbands Teisendorf der Landfrauen im Bayerischen Bauernverband (BBV) die heilende Wirkung vieler Pflanzen hervor, die von den Menschen seit Jahrtausenden genutzt wird. Angerer ist Kräuterpädagogin, Gartenbäuerin, Heilpflanzenpraktikerin nach Hildegard von Bingen und Expertin für Wildkräuter und Arzneipflanzen.


Es seien vor allem die sekundären Inhaltsstoffe der Pflanzen wie ätherische Öle, Alkaloide, Bitterstoffe, Vitamine, Glycoside, Flavonoide und einige mehr, die gesundheitsfördernde Effekte bewirken, so Angerer. Sie könnten fallweise das Immunsystem stärken, entzündungshemmend, schmerzstillend oder verdauungsfördernd sein, den Blutdruck senken, bei Herzproblemen helfen, schleimlösend oder antidepressiv wirken. Angerer hatte auch Ratschläge parat, wie man die Heilmittel selbst herstellen kann und welche Pflanzenteile – Wurzeln, Knospen, Nadeln, Stängel, Beeren – man dabei verwenden sollte.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Kreisbäuerin Maria Krammer die Teilnehmerinnen im voll besetzten Saal der Alten Post in Teisendorf. Sie informierte über wichtige Termine in diesem Jahr, darunter der Landfrauentag am 10. Februar im Poststall Teisendorf, für den passend zum Fasching ein »lustiger Referent« gewonnen werden konnte. Dort soll auch der Auftakt zu den Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen der Landfrauen im BBV sein. Das ganze Jahr über werden verschiedene Veranstaltungen an dieses Jubiläum erinnern. Das »Frühstück mit Verbrauchern« wird am 20. und 21. März stattfinden. Ebenso sind Gespräche mit den Landtagskandidaten verschiedener Parteien geplant. Am ersten und zweiten Adventssonntag werden sich die Landfrauen wieder am Christkindlmarkt Piding beteiligen. Krammer bedankte sich bei allen, die sich im vergangenen Advent an der Aktion zum »Guatln backen« beteiligt haben. Sie sei wieder ein großer Erfolg gewesen.

Die Teisendorfer Bäuerinnen haben sich im vergangenen Jahr wieder am Christkindlmarkt der Vereine beteiligt. Den Reinerlös von mehr als 200 Euro übergab Ortsbäuerin Resi Enzinger als Spende für die Dorfhelferinnen an Kreisbäuerin Krammer. Dort sei Hilfe dringend nötig, so Krammer, denn nicht alle Kassen würden die oft so wichtige Unterstützung durch die Dorfhelferinnen im Krankheitsfall übernehmen.

Matthäus Michlbauer, Geschäftsführer des BBV Traunstein, informierte zu aktuellen Änderungen bei der Sozialversicherung, darunter die Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro die Stunde, die Erhöhung der Minijobgrenze auf 520 Euro monatlich oder die Erhöhung der Einkommensgrenzen für eine Befreiung von der Alterskasse (AK) auf jetzt 6240 Euro. In diesem Zusammenhang wies Maria Krammer darauf hin, dass mit der Befreiung aus der Alterskasse das Recht auf einen Betriebshelfer verloren gehe. Deshalb sollte man sich diesen Schritt gut überlegen. Michlbauer wies auf die Sozialwahlen 2023 hin, die per Briefwahl stattfinden, und warb für eine rege Beteiligung, damit auch der landwirtschaftliche Berufsstand in den gewählten Gremien gut vertreten ist. Der Geschäftsführer ging kurz auf das umfangreiche Beratungs- und Dienstleistungsangebot der Geschäftsstelle des BBV ein und plädierte dafür, dieses bei Bedarf zu nutzen.

kon