Das Team um den Dienstleister im Gesundheitswesen lobte gegenüber dem Traunsteiner Tagblatt auch die unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Stadt Traunreut. »Dass uns der Bauhof beim Aufbau so tatkräftig unterstützt hat, dafür sind wir dankbar, erklärte Carlo Knöpfel von der Betreiberfirma.
Startschuss der Testungen war am Karfreitag. Die kostenlosen Tests laufen wie folgt ab: Zunächst bucht man online einen Termin (den entsprechenden Link findet man auf der Homepage der Stadt Traunreut). Nach einer erfolgreichen Terminbuchung erhält man eine Bestätigung mit einem QR-Code zur eindeutigen Identifizierung, mit Beschreibung des Testablaufs, Anfahrtsbeschreibung und den genauen Termindaten sowie den medizinischen Informationen zum Test.
Nach Angaben von Carlo Knöpfel ist ab dem heutigen Mittwoch auch eine telefonische Buchung jeweils von Montag bis Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr unter der Telefonnummer 089/6 93 14 64 74 möglich. Dieser telefonische Service sollte aber – wenn möglich – ausschließlich von Bürgern genutzt werden, die über keinen Internetzugang verfügen.
Die Zufahrt zum Testzentrum erfolgt über die Banaterstraße und ist ausgeschildert. Das Testzentrum ist auf einen sogenannten »Drive-Through«-Betrieb ausgelegt. Man muss also zu keinem Zeitpunkt das Auto verlassen. Es ist aber auch möglich, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu dem Testtermin zu kommen. Auf dem gesamten Gelände und auch im Fahrzeug gilt eine FFP2-Maskenpflicht.
Zunächst findet ein Check-in statt. Hier müssen die Buchungsbestätigung mit QR-Code und ein Lichtbildausweis vorgelegt werden. Nur wenige Meter nach der Anmeldung finden die Rachenabstrich-Tests statt. Innerhalb von 20 Minuten erhält man dann per E-Mail, QR-Code oder vor Ort ausgedruckt den Befund. Das Testzentrum ist täglich von 9.30 bis 16 Uhr geöffnet.
Fällt ein Test positiv aus, müsse man sich umgehend in häusliche Isolation begeben, betont Carlo Knöpfel. Zudem müssten alle positiven Ergebnisse seitens der Betreiberfirma an das Gesundheitsamt gemeldet werden.
Jeder positive Schnelltest muss durch einen PCR-Test bestätigt werden. Falls dieser negativ ausfallen sollte, werde die Quarantäne sofort wieder aufgehoben. Die Betreiberfirma könne aufgrund ihrer Beauftragung keine PCR-Tests vor Ort anbieten. Diese müssten in den entsprechenden Testzentren erfolgen. ga