In dem Wagen saßen drei Polen. Eine Überprüfung des 42-jährigen Fahrers ergab zunächst, dass dieser keinen Führerschein besitzt. Beim Abgleich der Fahrzeugdaten mit dem Fahndungscomputer staunten die Fahnder dann nicht schlecht, denn der Opel war von den polnischen Behörden als gestohlen gemeldet.
Der schon in die Jahre gekommene Opel wurde zunächst sichergestellt. Der Grund für die Ausschreibung war auch schnell gefunden: Die Halterin des Wagens, die Ehefrau des Fahrers, hatte bei der Polizei in Polen Anzeige wegen Diebstahl erstattet, nachdem ihr Mann mit dem Auto nach einem Ehestreit davonfuhr. Nachdem die Ehefrau in Polen mit Hilfe einer Dolmetscherin kontaktiert wurde, zog sie die Anzeige zurück und war damit einverstanden, dass der Opel an ihren Mann wieder ausgehändigt werden kann.
Nachdem auch die zuständige Staatsanwaltschaft ihr Einverständnis dazu gab, konnten die Männer ihre Fahrt fortsetzen – allerdings mit einem Ersatzfahrer, denn den eigentlichen Fahrzeuglenker erwartet eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.