Feuerwehr / Rettungsdienst |
112 |
Polizei / Notruf |
110 |
|
|
Giftnotruf-Zentrale Bayern | 089 19240 |
Telefonseelsorge |
0800 1 11 01 11 |
|
|
Kinder- und Jugendtelefon |
0800 1 11 03 33 |
Die 5-W-Fragen:
Damit bei einem Notfall schnellstmöglich Hilfe geleistet werden kann, sollten dringend die Regeln der Alarmierung eingehalten werden. Ruhe bewahren! Langsam, laut und deutlich sprechen und klare Angaben machen.
-
WO ist es passiert?
Genaue Ortsangaben sind erforderlich: Straße, Hausnummer, Etage und der Name, wo geklingelt werden muss -
WAS ist passiert?
Geht es um eine Erkrankung, eine Schlägerei, ein Feuer, eine Explosion, einen Betriebsunfall, einen Verkehrsunfall? Sind Menschen eingeklemmt oder verschüttet? -
WIE VIELE Verletzte oder Erkrankte sind es?
Mit diesen Informationen kann die Rettungsleitstelle die Zahl der auszurückenden Kräfte und Fahrzeuge bestimmen. -
WELCHE Verletzungen oder Erkrankungen?
Diese - auch ungefähren - Angaben sind wichtig für die Wahl der Rettungsmittel. Weitere Fragen wären: Ist der Patient noch ansprechbar? Sind Atmung oder Kreislauf gestört? Blutet jemand stark? -
WARTEN auf Rückfragen!
Es kann sein, dass in der Leitstelle nicht alle Angaben des Notrufs (vor allem die Ortsangabe) sofort deutlich verstanden worden sind. In solchen Fällen wird nachgefragt.