Agentur für Arbeit
Bildtext einblenden
Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Sinkende Arbeitslosigkeit in der Region

Positive Entwicklung am heimischen Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Traunstein (Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Altötting) sank im April um 0,2 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent. Damit sind in den vier Landkreisen 8736 Arbeitslose gemeldet, 729 weniger als im März. Im Vergleich zum April 2022 sind es jedoch 1404 Arbeitslose mehr. Ein längerfristiger Vergleich mit April 2019 zeigt nach Angaben der Arbeitsagentur, dass der aktuelle Arbeitslosenbestand über dem damaligen Niveau liegt. Der Zugang ukrainischer Geflüchteter seit Juni 2022 spiele hier eine Rolle. Der Bestand an gemeldeten offenen Stellen liegt mit 4332 auf hohem Niveau und deutlich über den Vorjahreswerten.


Landkreis Traunstein

Die Arbeitslosenquote im Landkreis Traunstein betrug im April 2,7 Prozent, 0,2 Prozentpunkte weniger als im März. Im April 2022 hatte sie 2,2 Prozent betragen. 2729 Menschen sind derzeit arbeitslos gemeldet, das sind 553 Menschen mehr als vor einem Jahr und 196 weniger als im März.

964 bislang Erwerbslose meldeten sich im Laufe des zurückliegenden Monats aus der Arbeitslosigkeit ab. 527 nahmen eine Beschäftigung auf, 120 begannen eine Ausbildung und/oder Qualifizierung und 265 meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit ab; der Rest machte keine Angaben. Den 964 Abmeldungen im April stehen 771 Neumeldungen gegenüber.

Derzeit gibt es im Landkreis Traunstein 1504 offene Stellen gemeldet. Die meisten Angebote (260) im Gastgewerbe, im Gesundheits- und Sozialwesen (204) und im Verarbeitenden Gewerbe (155).

Berchtesgadener Land

Die Arbeitslosenquote im Landkreis Berchtesgadener Land beträgt derzeit 3,5 Prozent nach 4,1 Prozent im März; in April 2022 lag sie bei 2,9 Prozent. Damit sind 1828 Menschen arbeitslos gemeldet, das sind 340 Menschen weniger als im März und 293 mehr als vor einem Jahr.

843 Menschen meldeten sich im zu Ende gehenden Monat aus der Arbeitslosigkeit ab. Davon stiegen 518 ins Berufsleben ein, 117 in eine Ausbildung und 164 meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit ab; der Rest machte keine Angaben. Im gleichen Zeitraum meldeten sich 509 Personen arbeitslos.

Aktuell sind der Arbeitsagentur 1116 offene Stellenangebote im Berchtesgadener Land gemeldet. 173 Angebote stammen von Hotels und Gaststätten und 188 kommen aus Handel und Instandhaltung von Kfz.

fb