Bildtext einblenden

Stadtbücherei: Neue Website geht online

Übersichtlich und benutzerfreundlich: Am 21. März geht die neue Website der Stadtbücherei online. In den vergangenen Monaten wurde ein kompletter Umbau des Internetauftritts vollzogen. Nun präsentiert sich die Stadtbücherei mit einer sowohl optisch als auch strukturell verbesserten Internetseite. Der neue einladende Onlineauftritt macht Lust, die Bücherei auch digital zu entdecken.

Für Projektleiterin Angelika Lindhuber von der Stadtbücherei Traunstein ist die neue Website eine gelungene Visitenkarte der Stadtbücherei im Internet. „Zu unserer Arbeit gehört es Informationen möglichst unkompliziert zu vermitteln. Die Website ist dafür ein wichtiger Baustein. Sie erstrahlt jetzt in neuem Glanz mit einer klaren, modernen Struktur, die sich an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer anlehnt.“

Unter www.stadtbuecherei-traunstein.de wurde eine komplett neue Seitenstruktur entwickelt, die sich an den Interessen und am Nutzungsverhalten der Nutzerinnen und Nutzer orientiert. Statt langer Textblöcke enthält die Website hauptsächlich kurze informative Texte. Bis zum Sommer wird es als Ergänzung auch eine spezielle Mobil-Version für Tablets und Smartphones geben.

Der Katalog zur Mediensuche und die Nutzerkonten sind direkt in die Homepage eingebunden, ebenso die Portale „biblio18“, der Verbundkatalog der Bibliotheken aus der Region18 mit Fernleihfunktion, und „SübO“, die Südbayern OnLeihe, für die Ausleihe digitaler Medien.

Mit der neuen Website wurden auch die Suchmöglichkeiten verbessert, über Tag-Clouds, Autovervollständigung bei der Suche und Suchergebnisse als „Meinten Sie“-Listen bei Tippfehlern. Auch gibt es nun Lesetipps wie „Wer das Medium geliehen hat, hat auch dieses geliehen“ – ähnlich wie man es aus dem Online-Buchhandel kennt. Das Durchsuchen der Trefferliste ist im neuen Webportal zudem bequemer: Statt einer starren Trefferliste hat man nun die Möglichkeit, die Treffer durch die sogenannte Facettierung einzugrenzen, indem man einfach Haken bei relevanten Feldern wie zum Beispiel Erscheinungsjahr oder Medienart setzt. So findet man auch bei großen Treffermengen schnell und einfach das gewünschte Medium. Eine Sortierung nach Verfügbarkeit und Aktualität ist ebenso möglich.

Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbücherei können sich in ihrem Konto außerdem Merklisten erstellen und ab sofort auch ihre entliehenen eMedien aus der OnLeihe sehen.