Der Bergwacht-Einsatzleiter bereitete eine große Vermisstensuche vor und ließ neben der Lawinen- und Suchhundestaffel Chiemgau, den Fachberater Vermisstensuche und das Team des Technikbusses der Bergwacht-Region Chiemgau alarmieren, um die relevanten Bereiche mit einer Wärmebild-Drohne abzufliegen. Die Frau des Vermissten hatte noch die Koordinaten des letzten Handy-Standorts ihres Mannes empfangen.
Ein Voraustrupp der Bergwacht fuhr mit dem All-Terrain-Vehicle (ATV) bis ans Ende der Forststraße, stieg mit der kompletten Rettungsausrüstung weiter zu Fuß auf und dann durchs Gelände zur vermuteten Unfallstelle, wobei die Einsatzkräfte den Mann dann gegen 1.45 Uhr in der Nähe der Koordinaten fanden, aber nichts mehr für den Verunfallten tun konnten.
Zehn Bergretter waren bis 6 Uhr in der Früh gefordert, um den Verstorbenen zu bergen, wobei sie ihn gute 170 Meter mit der Trage abseilen, zum Fahrzeug tragen und ins Tal fahren mussten. Die Hundestaffel und das Team des Technikbusses konnten bereits gegen 2 Uhr wieder abrücken. Der Kriseninterventionsdienst (KID) der Bergwacht kümmerte sich um die betroffenen Angehörigen des Mannes. Ein Polizeibergführer der Polizeiinspektion Berchtesgaden nahm den tödlichen Bergunfall auf.
fb/red