Smartphones, Tablets, Facebook und andere Social-Media-Elemente sind wesentliche Bestandteile unserer heutigen Zeit. Das Web 2.0 ist ein ständiger Begleiter und ist aus unserem Alltag fast nicht mehr wegzudenken. Die Stadtbücherei Traunstein und ihre Kooperationspartner - die Volkshochschule Traunstein, das Landratsamt, Q3 - Quartier für Medien. Bildung. Abenteuer und der Jugendtreff Traunstein - laden daher vom 15. April bis 4. Mai dazu ein, sich während der zweiten Traunsteiner Medienwochen genauer mit den neuen Medien zu beschäftigen. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr der bewusste Umgang mit Social Media wie Facebook, Twitter oder Blogs.
Am 15. April ist um 17 Uhr im Studio 16 der Start mit einer Auftaktveranstaltung inklusive Podiumsdiskussion zum Thema „Medienwochen, Medienbildung, Medienpädagogik... braucht´s das überhaupt?“. Auf dem Podium werden unter anderem Thomas Stadler, Jugendbeauftragter des Stadtrats Traunstein, Thomas Hofmann von der Bayerische Sportjugend, Oliver Viethen, Traunsteiner Kinderarzt, sowie Oberbürgermeister Christian Kegel, sein. Die Jugendredakteure von SO!TV werden die Diskussion moderieren, aufnehmen und ausstrahlen. Für die musikalische Untermalung sorgen vier Musiker der Musikschule Traunstein.
In der folgenden Woche finden vom 21. bis 22. April Schulklassenworkshops für die siebten Klassen am Annette-Kolb-Gymnasium statt. In dem dreistündigen Kurs „Depp 2.0 - Privatsphäre bei Facebook“ mit der Medienpädagogin Astrid Meckl setzen sich die Schüler aktiv mit ihrem digitalen Nutzungsverhalten auseinander und werden für einen bewussten Umgang mit den gängigsten sozialen Netzwerken sensibilisiert.
Eltern können sich am 23. April um 19.00 Uhr auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in einem Vortrag informieren. Dr. Alexander Lohmeier, Leiter der Erziehungsberatungsstellen im Landkreis Traunstein, referiert über Gefährdungen und Möglichkeiten kindlicher Mediennutzung.
Auch eine Aktion für offene Gruppen wird angeboten. Bei der Traunstein-Challenge am 29. April können Jugendliche ihre Medienkompetenz bei einer Bildungsroute durch Traunstein unter Beweis stellen. Auf die Teams warten Aufgaben und Rätsel, die nur an bestimmten Orten in Traunstein gelöst werden können. Es geht unter anderem um das Fotografieren, das Scannen von Codes und das Finden von Geocaches. Jeweils gleichgroße Teams spielen gegeneinander und gegen die Zeit. Schließlich will jedes Team gewinnen.
Das mittlerweile oft kontrovers diskutierte Thema Gaming lassen die Medienwochen nicht aus. So können Jugendliche, Eltern, Pädagogen und Interessierte am Donnerstag, 30. April ab 16 Uhr im Jugendtreff selbst ran an die Konsolen und erste Erfahrungen sammeln. Bis 20 Uhr bekommen alle die Möglichkeit, USK-12-Spiele zu spielen. Ab 21 Uhr gibt es im oberen Stockwerk auch USK-16-Spiele, und ab 21 Uhr können Eltern USK- 18-Games testen. Um die Altersbeschränkungen der Unabhängigen Selbstkontrolle (USK) zu überprüfen, findet bereits zu Beginn eine Ausweiskontrolle statt. Auch Spieler mit Erfahrung sind erwünscht, und eigene Konsolen dürfen selbstverständlich auch mitgebracht werden!
Den Kern der Medienwochen bildet dann das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Read Social – Offline Lesen, Online erzählen“. Im Rahmen dieses Projektes werden am Mittwoch, 22. April, jeweils Schulklassen aus den umliegenden Schulen zu einer Lesung des Jugendbuchautors Tom Feibel aus seinem Buch „Like Me – Jeder Klick zählt“ eingeladen und können bei dem spannenden Social-Network-Thriller direkt mitbangen. Es folgt vom 27. bis 28. April ein Schulworkshop, bei dem die Jugendlichen den Roman auf freiwilliger Basis crossmedial über einen Comic oder ein Hörbuch weitererzählen. Die Schüler bekommen dabei Unterstützung vom Medienpädagogen Danilo Dietsch von Q3- Quartier und jugendlichen Ehrenamtlichen.
Am Montag, 4. Mai findet das große Finale statt. Bei einer spektakulären Release-Party um 17 Uhr im Schrannensaal im Rathaus werden die in den Workshops entstandenen Werke der Öffentlichkeit vorgestellt, und es findet die Siegerehrung der Traunstein–Challenge statt. Die Stadtbücherei freut sich auf eine rege Teilnahme an den Traunsteiner Medientagen 2015.