Bildtext einblenden
Das neue Programmheft des Kreisbildungswerks.

Über freiwilliges Engagement und lebenslanges Lernen

Das aktuelle Semesterprogramm des Katholischen Bildungswerks Traunstein (KBW), steht ganz im Zeichen der Lebensgestaltung. Für den Einklang von Körper, Geist und Seele sorgen wieder verschiedene Gesundheitskurse, die ein fester Bestandteil des KBW-Programms sind.


Von Yoga über progressive Muskelentspannung oder Zen-Meditationen reicht die Palette. Entschleunigung, Loslassen und zur eigenen Mitte finden lautet das Motto des Yoga-Kurses ab 25. September unter Leitung von Marita Frohnhofen. In die harmonischen Übungen des Qigong führt Susan Engmann ab 10. Oktober ein.

Auch durch das Ausführen eines Ehrenamts kann das eigene Leben sinnvoll gestaltet werden. Insbesondere in den Pfarreien wäre das Leben ohne die Unterstützung freiwilliger Helfer undenkbar. Aus diesem Grund hat das KBW in Zusammenarbeit mit acht hauptamtlichen Seelsorgern fünf verschiedene Qualifizierungskurse entwickelt. Die ersten Kurse der Reihe »Gemeinsam Kirche leben »starten im Oktober und finden im Haus St. Rupert in Traunstein statt. Interessierte können sich in den Kursen »Grundkurs Liturgie«, »Wortgottesdienste leiten«, »Bibelrunden leiten« und »Biblisch predigen« aktiv an der Gestaltung des Gemeindelebens beteiligen. Darüber hinaus wird der Besuchsdienstkurs »Schön, dass Sie mich besuchen« wiederholt, nachdem er bereits im April und Mai erfolgreich durchgeführt wurde.

Auch fest etablierte Veranstaltungen wie das Erzählcafé unter Leitung von Andrea Hinkofer finden im Herbst-Winter-Semester wieder statt. Am Mittwoch, 11. Oktober, steht der Abend ganz unter dem Motto »Hinter Schloss und Riegel – Momentaufnahmen mit Helmut Franz Weber«. Der ehemalige Polizist gibt im Sternbräu in Traunstein Einblicke in die Welt des Grenzschutzes und des Polizei- und Kriminaldiensts. Spannend wird es auch am 22. November im Botenwirt in Traunstein. »Der Botenwirt – Ein Umschlagplatz für menschliche Begegnungen in der Unteren Stadt« besteht seit 1595. Eva Cuglielmi, deren Urgroßeltern das Wirtshaus und die damals zugehörige Metzgerei um 1850 übernommen hatten, entführt in die historische Geschichte des Gasthauses.

Um die Kunst, ein glückliches Leben zu führen, geht es am 16. November im Nuts in Traunstein. Mit dem Vortrag »Hans im Glück für Fortgeschrittene« widmet sich der Theologe Konrad Haberger seinen Mitmenschen und setzt sich mit dem Sinn des Erdendaseins im Allgemeinen und mit der Lebenskunst im Besonderen auseinander.

Für Wissensdurstige gibt es die »Bildungsschmiede 50+«. Die vier Senioren-Studiengänge Kunstgeschichte II, Neueste Geschichte, Demokratie und Weltreligionen gehen in diesem Herbst und Winter bereits in die vierte Runde. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, es gibt keine Zugangsbeschränkungen oder Prüfungen. Der Studiengang Kunstgeschichte II eröffnet am 11. Oktober das vierte Semester mit dem Thema »Performance, Aktionskunst und die Beteiligung des Publikums« mit Judith Bader, Leiterin der Städtischen Galerie Traunstein. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts lässt sich in der bildenden Kunst beobachten, dass Künstler vermehrt ihren eigenen Körper als Handwerkszeug und Medium für künstlerische Statements einsetzen.

Der Studiengang Neueste Geschichte startet am 12. Oktober in das Thema »Von der Nachkriegsordnung in die Welt des 21. Jahrhunderts«. Der Historiker Martin Schneider vermittelt an fünf Abenden im Campus St. Michael in Traunstein in Längsschnitten einen Überblick über maßgebliche Entwicklungen ab 1950, die in die globalisierte Welt des 21. Jahrhunderts führen.

»Zwischen Globalismus und Demokratie« lautet das Semesterthema des Studiengangs Demokratie. Soll es mit dem Umbau des Staatensystems weitergehen wie bisher, das heißt in Richtung einer noch stärkeren überstaatlichen Zentralisierung? Oder wäre der Weg in eine moderne, auf friedliche Kooperation ausgerichtete »Kleinstaaterei« die bessere Lösung? Der Ethiker Ewald Kleyboldt setzt sich ab 25. Januar mit diesen Fragen auseinander.

Der Studiengang Weltreligionen startet am 31. Januar mit Dr. Andreas Renz zum Thema »Islam – Hingabe an einen Gott«. Der Islamwissenschaftler wird die Entstehung und Entwicklung des Islam, religiöse und ethische Überzeugungen, islamisches Recht und die Praxis von Muslimen behandeln. Auch der Islam in Deutschland und der Islamismus als politische Ideologie werden beleuchtet. Jedes Semester wird mit einer Exkursion abgeschlossen.

Das vollständige Programm ist in allen Rathäusern, Sparkassen und zahlreichen Geschäften und Kirchen ab sofort erhältlich. Außerdem ist es auch im Internet auf der Internetseite des Kreisbildungswerks abrufbar. Anmeldungen zu den verschiedenen Kursen sind ab sofort beim KBW unter der Telefonnummer 0861/6 94 95 oder online über die Homepage des KBW möglich. fb