Bildtext einblenden
Foto: vector_master - Fotolia.com

Unser Service für Sie bei der Europawahl

Am Sonntag 25. März 2014 finden Sie hier auf dieser Seite die Wahlergebnisse aus Ihrer Gemeinde. Sobald die Auszählung abgeschlossen ist, finden Sie hier wie in Ihrer Gemeinde / Region gewählt wurde.


Die Europawahl ist eine seit 1979 in der Europäischen Union alle fünf Jahre stattfindende allgemeine, unmittelbare, freie und geheime Wahl, bei der die Abgeordneten des Europäischen Parlaments bestimmt werden. Die letzten Europawahlen fanden vom 4. bis 7. Juni 2009 statt, die nächsten werden am 22. bis 25. Mai 2014 durchgeführt.

Die Mitglieder des Europäischen Parlaments werden für jeden Mitgliedstaat getrennt gewählt. Europaweite Rechtsgrundlage der Wahlen sind Art. 14 Abs. 3 EU-Vertrag sowie der 1976 verabschiedete Direktwahlakt, der den allgemeinen Rahmen für die Wahlen bildet. Das genaue Wahlsystem wird jedoch von jedem einzelnen Mitgliedstaat durch nationale Regelungen bestimmt. Bereits seit Einführung der Europawahlen gibt es Bestrebungen, das Wahlsystem europaweit zu vereinheitlichen, wozu das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union nach Art. 223 AEU-Vertrag auch ausdrücklich beauftragt sind. Allerdings sieht der Vertrag hierzu keinen festen Zeitplan vor, und ein Konsens über eine umfassende Vereinheitlichung wurde bislang nicht erzielt. Vor der Europawahl 2004 wurde neben einigen kleineren Änderungen des Direktwahlakts durchgesetzt, dass alle Mitgliedstaaten nun das Prinzip der Verhältniswahl anwenden müssen, auch wenn sie (wie Frankreich und Großbritannien) bei nationalen Wahlen ein Mehrheitswahlrecht besitzen.

Eine grundlegende Reform des Wahlsystems wird durch den Ausschuss für konstitutionelle Fragen des Europäischen Parlaments vorbereitet, der im April 2011 einen Vorschlag annahm, durch den ein Teil der Abgeordneten ab der Europawahl 2014 auf europaweiten Listen gewählt werden soll. Die Abstimmung über den Vorschlag im Europäischen Parlament ist am 7. Juli 2011 jedoch erneut verschoben und in den Ausschuss zurückverwiesen worden. Umstritten ist vor allem, ob das Parlament um 25 zusätzliche Sitze erweitert werden soll, um die transnationalen EU-Abgeordneten aufzunehmen oder ob die Plätze von den nationalen Listen abgezogen werden. (Quelle: Wikipedia, mehr Infos hier!)