In kleinen Gruppen entwickelten die Schüler gemeinsam eine eigene Geschäftsidee und ein dazugehöriges Geschäftsmodell. Dabei gab es die unterschiedlichsten Ideen wie zum Beispiel einen »Unverpacktladen auf Rädern«, der von Wochenmarkt zu Wochenmarkt fährt und unverderbliche Lebensmittel ganz ohne Verpackungsmüll anbietet. Eine andere Gruppe plante einen »24-Stunden-Shop«, der ständig geöffnet ist und nur mit Hilfe von Automaten – also ganz ohne Personal – funktioniert. Eine weitere Idee war es, einen Lieferservice zu entwickeln, welcher Essen mit Drohnen in ländlichen Regionen ausliefert.
Bei dem Projekt fand die Schule professionelle Unterstützung durch den Vermögensberater Marco Faus als externen Berater. Er erklärte den Aufbau einer Bilanz und das Prinzip des Business Model Canvas (BMC), welches aus neun Bausteinen besteht wie zum Beispiel Marketing- und Vertriebskanäle sowie Kundenbeziehungen und -bindung. Mit dem BMC verschafft man sich einen Überblick über die Schlüsselkomponenten eines Unternehmens.
Außerdem berichtete Marco Faus auch von seinen eigenen Erfahrungen bei Firmengründungen, bei welchen er als Berater beteiligt war. Er gab den Schülern viele Tipps.
Das Projekt endete mit der Präsentation der fertigen Geschäftsmodelle in den Klassen. Wieder war Marco Faus mit dabei. Jede Gruppe musste ihr Publikum – wie in der TV-Sendung »Die Höhle der Löwen« – von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Nach jeder Präsentation erhielt die Gruppe von Faus und der Wirschaft-und-Recht-Lehrerin Stefanie Winter konstruktives Feedback und Tipps für zukünftige Präsentationen.
In dem Projekt lernten die Schüler eigenverantwortliches Arbeiten an neuen und unbekannten Aufgaben und erhielten interessante Einblicke in den Ablauf einer Unternehmensgründung. Das Projekt motiviert Schüler, den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit zu wagen und ein eigenes Unternehmen zu gründen. fb