Gänse im Formationsflug
Bildtext einblenden
Bei einem Blick in den Himmel sieht man sie gerade häufiger: Gänse, die in einem V fliegen. Foto: Christoph Reichwein/DPA

Vögel fliegen im V

Münster (dpa) - Am Himmel ist ein umgedrehtes V sehen. Es sind Vögel, die in einer Gruppe so fliegen. Aber warum machen die das?


Zugvögel legen sehr lange Strecken zurück. Manche fliegen hunderte Kilometer über Meere und Wüsten. Das ist anstrengend! 

Etwa Gänse oder Kraniche fliegen deshalb oft in einem V. Wirtschaftler haben herausgefunden, warum sie das tun: Es hilft ihnen, Energie zu sparen. Durch das Schlagen der Flügel entstehen in der Luft Verwirbelungen. Auf diesen können die hinteren Vögel kurz gleiten. Dadurch müssen sie seltener mit den Flügeln schlagen und sparen Kraft.

Vogel an der Spitze wechselt

Für den Vogel an der Spitze ist das allerdings sehr anstrengend. Er muss durchgehend viel mit den Flügeln schlagen. Deshalb wechseln die Positionen immer, wenn der vordere Vogel nicht mehr genügend Kraft hat. Er darf dann weiter nach hinten und ein anderer Vogel führt die Gruppe an.

© dpa-infocom, dpa:251114-930-292570/1