Mit Taschengeld lässt sich alles Mögliche kaufen: Süßigkeiten, Fußball-Sammelkarten, Comics und noch viel mehr. Wenn du bezahlst, darf der Ladenbesitzer aber nicht das ganze Geld behalten. Ein Teil geht an den Staat: eine Steuer.
Erwachsene zahlen nicht nur Steuern, wenn sie einkaufen gehen. Sondern auch, wenn sie etwa ein Haus besitzen und wenn sie einen Hund haben. Es gibt ungefähr 40 verschiedene Steuern! Das Geld bekommt der Staat. Er bezahlt davon zum Beispiel Schulen und Straßen.
Gerade wird überlegt, eine weitere Steuer einzuführen: die CO2-Steuer. CO2 ist die Abkürzung für ein Gas. Es entsteht zum Beispiel, wenn Benzin oder Heizöl verbrennt. Da die Menschen zu viel von diesem Gas in die Luft lassen, heizt sich die Erde auf.
In einer Umfrage kam nun heraus, dass in Deutschland mehr Menschen gegen eine CO2-Steuer sind als dafür. Viele Leute befürchten, dass ihnen wegen so einer Steuer weniger Geld zum Leben bleibt. Zum Beispiel, weil sie mehr für Benzin und die Heizung zahlen müssen.
Die deutsche Umweltministerin aber ist für eine CO2-Steuer. Sie findet, dass die Leute weniger CO2 ausstoßen sollten. Das Geld aus der Steuer könnte den armen Leuten zurückgegeben werden. Wie das klappen könnte, darüber beriet die Ministerin am Freitag mit anderen Politikerinnen und Politikern.