»Die Hunde jagen keine Wölfe, sie zeigen nur an, ob sich in einem Gebiet vor kurzem Wölfe aufgehalten haben«, erklärt die Hundetrainerin Uta Kielau. Haben sie die Fährte eines Wolfs gefunden, wird die Information an Behörden weitergegeben. Dann werden unter anderem Schäfer in der Gegend informiert.
Die Ausbildung zum Wolfsspürhund dauert etwa zwei Jahre, sagt die Trainerin. Dabei müssen die Tiere Wattepads suchen, die nach Wolfshaaren riechen. Haben sie die gefunden, gibt es eine Belohnung.
Manche Experten aber sagen: Um genau zu wissen, ob sich ein Wolf irgendwo aufgehalten hat, reicht ein Spürhund nicht. Sicher seien nur Fotos und eine spezielle Untersuchung, etwa von einem Stück Fell oder Kot. Denn das enthält wichtige Informationen. Mit denen lässt sich dann erkennen, um welche Art von Lebewesen es sich handelt.