Bildtext einblenden
Die ersten zertifizierten Biosphären-Eier (v.l.): Georg und Stefanie Kamml mit Klaus Bauer von der Biosphären-Verwaltungsstelle. (Foto: privat)

Bio-Eier aus Aufham: Erster landwirtschaftlicher Betrieb mit Biosphären-Zertifizierung

Anger – Als erster landwirtschaftlicher Betrieb in der Biosphärenregion hat der Biohof Kamml aus Aufham in der Gemeinde Anger die Herkunfts- und Qualitätsauszeichnung »Biosphären-Produkt« für seine Freilandeier aus Bio-Haltung bekommen. Das von der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion entwickelte Regionalsiegel ist beim Lebensmitteleinkauf ein wertvoller Wegweiser für eine bewusste Kaufentscheidung. Die Biosphären-Produkt-Auszeichnung wird seit April 2021 vergeben. Betriebe aus der Landwirtschaft und dem traditionellen Lebensmittelhandwerk können sich hierfür mit ihren regionalen Erzeugnissen bei der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion bewerben. Auf Basis eines Kriterienkatalogs für Regionalität und Nachhaltigkeit werden die Produkte von unabhängiger Stelle geprüft.


Der Biohof Kamml umfasst zwei landwirtschaftliche Betriebe, die Stefanie und Georg Kamml 2018 von ihren Eltern übernommen haben und im Nebenerwerb weiterführen. »Da wir beide aus kleinen Höfen stammen, haben wir früh den Umgang mit den Tieren und die landwirtschaftliche Arbeit kennen und schätzen gelernt. Das Glück, einen Partner zu finden, der in dieser Hinsicht dieselben Interessen teilt, empfinden wir hier als großen Gewinn«, unterstreicht Stefanie Kamml die gemeinsame Entscheidung mit Ehemann Georg, der Landwirtschaft treu zu bleiben. Die Hauptbetriebszweige sind eine Mutterkuhherde mit circa 50 Tieren und die Bio-Legehennen-Haltung in zwei Mobilställen mit insgesamt circa 425 Hühnern. Im geringeren Umfang gehört auch Ackerbau zum Biohof Kamml. Über den Anbau alter Getreidesorten wie dem Laufener Landweizen entstand 2018 der erste Austausch mit der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion.

Mit der Umstellung auf ökologischen Landbau und der Direktvermarktung von Eiern, Rindfleisch, Marmelade, Honig sowie saisonalen Produkten wie Kartoffeln im eigenen Hofladen setzt das junge Paar auf ein zukunftsfähiges Betriebskonzept. Denn immer mehr verantwortungsvollen Ver-brauchern ist beim Einkauf Regionalität und Saisonalität wichtig und sie wollen Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelerzeugung. Die Auszeichnung »Biosphären-Produkt« für die Bio-Eier garantiert den Kunden der Kammls ein hohes Maß an Nachhaltigkeit und Regionalität beim Kaufentscheid und unterstreicht das Engagement von Stefanie und Georg Kamml für ihre Region.

Für das junge Paar selbst ist die Zertifizierung ihrer Bio-Eier aber noch mehr: »Wir haben uns für ökologische Landwirtschaft entschieden, weil sie unserer Meinung nach die Art zu wirtschaften ist, die zu unseren kleinen Strukturen am besten passt«, sagt Georg Kamml. »Die Auszeichnung durch die Biosphärenregion ist für uns daher auch ein Stück weit Anerkennung für unsere Arbeit und vor allem Wertschätzung unserer regionalen Produkte. Das bestärkt uns darin, weiterhin das Beste aus den uns anvertrauten Gegebenheiten entstehen zu lassen und unsere beiden Höfe fit für diese schnelllebige Zeit zu machen, um auch unserem Kind alle Türen offen zu halten«, so Familie Kamml weiter.

Für landwirtschaftliche Betrieb in der Biosphärenregion kann die Legehennen-Haltung eine sinnvolle und wirtschaftliche Diversifizierung des eigenen Betriebs sein. Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion wird am 12. Mai und im Herbst dieses Jahres daher zwei Fachveranstaltungen zum Thema Legehennen-Haltung durchführen. Interessierte Betriebe sind dazu eingeladen.

fb