Im Rechenschaftsbericht bot Vorsitzender Mag. Toni Wegscheider einen Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr an. Im Haarmoos zeigte sich die enge Zusammenarbeit mit den Landwirten als entscheidend für den diesjährigen erfolgreichen Kiebitzschutz. Auch die Wiesenbrüterführungen mit den Biosphärenrangern erzielten großes Publikumsinteresse. Am Hanottenweiher in Schönau am Königssee konnten mit tatkräftiger Unterstützung vieler Freiwilligen drei neue Laichgewässer für Kammmolche und andere Amphibien angelegt werden. Sie begehrte LBV-Auszeichnung »Vogelfreundlicher Garten« erhielten 20 neue Gärten im Landkreis und die Kreisgruppe selbst wurde vom Umweltministerium mit dem »Grünen Engel« für seine langjährige, engagierte Naturschutztätigkeit ausgezeichnet. Toni Wegscheider erinnerte auch an die Helfer-Exkursion ins »Haus der Natur« nach Salzburg, mit Einblicken in die neue Reptilienausstellung, als Zeichen der Wertschätzung aller Ehrenamtlichen.
Vereinsintern wurde Barbara de Araujo als neue Schriftführerin gewählt. Die Leitung der Kindergruppe »Adleraugen«, übergab Uschi Moser an Ruth Stoffel und Christian Hinterreiter, die weiterhin praxisnahe Umweltbildung und Naturerlebnisse für Kinder im Landkreis gestalten. Im Kassenbericht stellte Kassiererin Karoline Riedel eine positive Bilanz vor und die Vorstandschaft wurde durch Kassenprüfer Herbert Lexhaller entlastet.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden zahlreiche Mitglieder ausgezeichnet. So bekamen zum Beispiel Dr. Michael Wittmann aus Bad Reichenhall und Dr. Hermann Amann aus Berchtesgaden ihre Urkunden für 40 Jahre Treue. Einen besonderen Moment bot Dr. Hermann Amann mit der Übergabe eines vom Bartgeier »Vinzenz« inspirierten Gemäldes, das an die erstaunliche Reise des jungen Bartgeiers dieses Jahr von Berchtesgaden bis an die Nordsee erinnert, einschließlich seiner glücklichen Rettung in Oldenburg mithilfe eines LBV-Mitglieds.
Es folgte der lebhafte Bericht von Biosphärenrangerin Fea Stauber zum wachsendem Kiebitzschutzprojekt 2025. Dank der Unterstützung vieler Freiwilliger und der Kooperation mit Landwirten wurden mit mindestens 25 flüggen Jungvögeln ein erfreulich hoher Bruterfolg im Landkreis erreicht. Besonders eindrucksvoll war das Abschlussvideo aus der Perspektive von Wildkameras, das den Anwesenden intime Einblicke in die Vorgänge an den Nestern und aus dem riskanten Leben der Küken gewährte.
Im Anschluss berichtete Veronika Heel über die gemischte, aber zuversichtliche Bilanz im Amphibienschutz: Trotz Gefahren im Straßenverkehr und mangelnder Leitsysteme bleibt der LBV aktiv und seine Helfer hoch motiviert, um Frösche, Kröten und Molche vor dem Verkehrstod zu retten.
Den Abschluss bildete der Vortrag der Schülerin Stefanie Kneidl aus Laufen, die ihr mit dem Bundesumweltpreis ausgezeichnetes Projekt »Insektenfreundliches Schulgebäude« vorstellte – eine inspirierende Initiative, die alle Interessierte eigenständig und kostenfrei aufgreifen können dank einer bestehenden, praxisnahen Anleitung. fb


