Bildtext einblenden
Im Bereich der Zentralen Notaufnahme konnten sich die kleinen Besucherinnen und Besucher einen Gips machen lassen (der natürlich wieder leicht zu entfernen war) und ihre Kuscheltiere zum Verarzten in kundige Hände geben.
Bildtext einblenden
Das Team der Palliativmedizin an der Kreisklinik Bad Reichenhall führte die Besucher beim »Tag der offenen Tür« durch die Station (v.l.): Anita Daum, Gesundheits- und Krankenpflegerin Palliativstation, Anna Rutz, Gesundheits- und Krankenpflegerin Palliativstation, Dr. Christian Stöberl, Oberarzt, Leiter Palliativstation, Monika Aßmann, Physiotherapie Palliativstation, Regina Barbara Mayer, Stationsleitung Palliativstation, Marisa Kadavanich, Musiktherapeutin Palliativstation. (Fotos: privat)

Großer Andrang beim »Tag der offenen Tür« in der Kreisklinik Bad Reichenhall

Bad Reichenhall – Ein buntes, informatives und familienfreundliches Programm lockte am Samstag mehr als 500 Gäste in die Kreisklinik Bad Reichenhall. Unter dem Motto »Moderne Medizin hautnah für die ganze Familie« präsentierten die Kliniken Südostbayern (KSOB) die vielfältigen Facetten der Kreisklinik. Führungen, Mitmachaktionen und zahlreiche Infostände gaben spannende Einblicke in den Klinikalltag und zeigten die umfassende medizinische Versorgung, die der Bevölkerung tagtäglich zur Verfügung steht.


Einen besonderen Stellenwert hatte dabei das 20-jährige Jubiläum der Palliativstation. Seit zwei Jahrzehnten begleitet das engagierte Team Patientinnen und Patienten mit weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen. Ihr Leitgedanke »Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben« prägt die Arbeit bis heute.

Im Zentrum der Palliativmedizin stehen Schmerztherapie, Symptomkontrolle und spezialisierte Pflege, die das Wohlbefinden fördern und Lebensqualität erhalten. Dabei werden neben körperlichen Beschwerden auch psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse von Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen berücksichtigt. Die Einbindung von Hausärzten, Angehörigen und ehrenamtlichen Helfern gehört zum festen Begleitkonzept.

Medizin zum Anfassen

Die Besucherinnen und Besucher beim »Tag der offenen Tür« konnten weitere Einblicke in die Vielfalt der medizinischen Versorgung am Standort erleben. Das Programm bot neben Einblicken in modernste Diagnose- und Behandlungsmethoden auch gleichzeitig Unterhaltung für die ganze Familie: Führungen durch Endoskopie, Herzkatheter, die Palliativstation und den Kreißsaal; Mitmachstationen, zum Beispiel Reanimationstraining; Ausstellungen von Gefäßprothesen in der Gefäßchirurgie; Informationsstände zu zahlreichen Gesundheitsthemen; Kinderprogramm mit Hüpfburg, Clowns, Kinderschminken und Selfie-Box; Präsentation von Einsatzfahrzeugen des BRK.

Die Mischung aus Information, Erlebnis und Unterhaltung machte den Tag der offenen Tür zu einem gelungenen Fest für Jung und Alt. »Es war eine äußerst erfolgreiche Veranstaltung, bei der wir das breite Leistungsangebot der Kreisklinik Bad Reichenhall auf vielfältige Weise sichtbar machen konnten«, betonte KSOB-Vorstand Philipp Hämmerle. »Mein Dank gilt allen Beteiligten – was hier tagtäglich geleistet wird, ist beachtlich: eine Rundumversorgung an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr. Ein wichtiges Beispiel ist die Palliativstation, die nun auf 20 Jahre wertvoller Arbeit zurückblicken kann.«

Starke medizinische Versorgung für die Region

Die Kreisklinik Bad Reichenhall ist ein zentraler Baustein der Gesundheitsversorgung im Berchtesgadener Land. Als Haus der Grund- und Regelversorgung mit hoher fachlicher Expertise ist sie eng vernetzt mit den anderen Standorten der KSOB – insbesondere mit der Fachklinik Berchtesgaden und dem Schwerpunktversorger in Traunstein. Erfolgreich zeigt sich dies etwa in der engen Zusammenarbeit zwischen der Unfallchirurgie in Bad Reichenhall und der Akutgeriatrie in Berchtesgaden, die eine optimale Versorgung älterer Patientinnen und Patienten ermöglicht.

Zu den medizinischen Fachbereichen der Kreisklinik Bad Reichenhall zählen unter anderem: Pneumologie, Gastroenterologie und Diabetologie, Kardiologie, Urologie, Frauenklinik mit Gynäkologie und Geburtshilfe, Allgemein- und Viszeralchirurgie inklusive Hernienzentrum, Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie, Palliativmedizin, Neurologie mit Stroke Unit, Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin sowie das Schlaflabor. Die Zentrale Notaufnahme ist rund um die Uhr die erste Anlaufstelle für Notfälle im gesamten Landkreis. fb