Bildtext einblenden
Die Jugendlichen leben, lernen und kochen in den Wohngruppen zusammen. (Foto: Christian Topp/Augustinum)

Adipositas – Akute Anfragen jetzt besser abdecken

Bischofswiesen – Es ist ein Problem, das immer mehr an Brisanz gewinnt: Adipositas, also starkes Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Im Augustinum Berchtesgadener Land in Bischofswiesen können seit Neuestem mehr Betroffene aufgenommen werden, weil es nun vier statt drei stationäre Wohngruppen gibt.


Akute Anfragen können nun gleich bedient werden, was vorher durch eine erhöhte Nachfrage und begrenzte Plätze nicht der Fall war.

»Unsere Augustinum-Adipositas-Wohngruppen für Kinder und Jugendliche sind in ihrer Form in Deutschland einmalig«, betont Tobias Geiger, Geschäftsführer des Augustinum Berchtesgadener Land. Denn sie decken nicht nur das Thema Adipositas ab, sondern bieten gefährdeten Kindern und Jugendlichen über die Kinder- und Jugendhilfe Schutz. Geiger sieht auch eine starke Zunahme an betroffenen Kindern, vor allem noch als Folge der Coronapandemie und dem damit einhergehenden Bewegungsmangel. Dazu kommen noch emotionale Defizite, wie der Geschäftsbereichsleiter Kinder, Jugend und Familie, Tim Wanders, erklärt. »Sie müssen wieder lernen, zur Schule zu gehen, Freunde zu finden und schlicht wieder Freude am Leben zu haben«, sagt er und betont: »Deshalb geht es bei uns um mehr als nur ums Abnehmen.« Im Augustinum werde eine langfristige Maßnahme angeboten.

Durch die Erweiterung können nun 32 Kinder und Jugendliche mit Adipositas in vier Wohngruppen wohnen und leben. Durch den Umbau für die neue Gruppe war auch ein Umzug auf eine gemeinsame Etage möglich, der sich positiv auf den Alltag auswirkt. Der enge Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Gruppen werden nun stärker gefördert. Jedes Kind hat ein eigenes Zimmer, das als Rückzugsort für die emotional belasteten Kinder dient und gleichzeitig genügend Platz für Treffen mit Freunden bietet. Die neuen Küchen bieten die ideale Grundlage für das tägliche Kochen mit den Kindern und Jugendlichen. Besonders die regelmäßigen Rituale, wie das gemeinsame Zubereiten gesunder Mahlzeiten, sind wichtige Schlüsselfaktoren im Alltag. In multiprofessionellen Teams, die sich aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Sport und Ernährung zusammensetzen, werden die Bewohnerinnen und Bewohner therapeutisch begleitet. fb