Besonders für Familien ist der Weg geeignet. »Ich bin beeindruckt, wie schön der Waldbahnweg geworden ist. Urlauber und Einheimische haben sich nicht umsonst so lange darauf gefreut, dass der Weg wiedereröffnet wird«, so die Ministerin nach einem ersten Spaziergang.
Sechs neue Brücken, ein neuer Spieltisch für Kinder, eine Neugestaltung der Trifthütte und vieles mehr hat der neue Weg künftig zu bieten. »Mein herzlicher Dank gilt allen, die so tatkräftig mit angepackt haben: der Gemeinde Schneizlreuth, dem Forstbetrieb Berchtesgaden sowie allen örtlichen Betrieben. Über unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Traunstein haben wir dieses Gemeinschaftsprojekt gerne mit rund 352 000 Euro unterstützt«, bekräftigt Kaniber laut Pressemitteilung ihres Ministeriums.
Der Waldbahnweg ist ein Beispiel für viele Vorzeigeprojekte, die bayernweit durch die Forstverwaltung im Rahmen von »Besonderen Gemeinwohlleistungen im Staatswald« finanziell getragen und von den Bayerischen Staatsforsten umgesetzt werden, heißt es weiter. »Der Freistaat nimmt jährlich rund neun Millionen Euro in die Hand, um solche Vorhaben zu ermöglichen«, so die Forstministerin. Unterstützt werden dabei nicht nur Erholungsprojekte, sondern auch die Pflege und der Erhalt der Schutzwälder. Gerade diese sind von elementarer Bedeutung für die Gesellschaft, schreibt das Ministerium. Außerdem werden der Arten- und Biotopschutz und der Erhalt und die Wiederherstellung von Moorflächen gefördert. fb