»Der Erhalt der Kulturlandschaft ist kein Selbstläufer« – Tratte beim Unterartenreitlehen erfolgreich gepflegt
Schönau am Königssee – Der Landschaftspflegeverband Berchtesgadener Land (LPV BGL) setzt mit seinem Team und verschiedenen Kooperationspartnern im gesamten Landkreis Projekte um, die dem Schutz der Natur dienen und die Artenvielfalt fördern. Eine Maßnahme, von der eine ganz besondere Form der hiesigen Kulturlandschaft, eine sogenannte Tratte, profitiert hat, wurde jetzt in Schönau am Königssee durchgeführt. Auf Einladung des LPV konnte der »Berchtesgadener Anzeiger« das Gelände am Fuße des Grünsteins besuchen und sich bei Projektleiterin Elisabeth Rudischer und dem Landwirt Hans Grassl, der die Maßnahme ausgeführt hat, über die Unternehmung informieren.
Man trifft sich am Unterartenreitlehen, dem Hof von Familie Grassl. Hans und Margret Grassl bewirtschaften den biozertifizierten Milchviehbetrieb, der bei den Schönauern »Zulehen« heißt, im Nebenerwerb. Von hier aus sind es nur wenige Meter zu einer knapp einen Hektar großen, baumgestandenen Fläche, auf der ein paar Schafe weiden. Die Fläche wird, wie Elisabeth Rudischer anmerkt, im
Jetzt Plus-Zugang kaufen.
Dieser Artikel interessiert Sie?
Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?
Jetzt mit Ihrer Abonummer registrierenund kostenlosen Zugang erhalten