Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung, die sich seit Oktober 2023 von den Niederlanden ausgehend in Deutschland ausbreitet. Bislang wurden bundesweit rund 18.000 bestätigte Fälle registriert. Betroffen sind vor allem Schafe und Rinder, aber auch andere Wiederkäuer wie Ziegen können erkranken. Eine Ansteckung von Tier zu Tier findet nicht statt, da das Virus ausschließlich über blutsaugende Mücken, sogenannte Gnitzen, übertragen wird. Für Menschen besteht keinerlei Gefahr. Fleisch, Milch und Milchprodukte können ohne Einschränkungen verzehrt werden.
Die Ausprägung der Erkrankung reicht von milden Symptomen bis zum Tod der erkrankten Tiere. Besonders Schafe sind von schweren Krankheitsverläufen betroffen. Bei ihnen kann es auch zur namensgebenden Blaufärbung der Zunge kommen. Weitere Krankheitsanzeichen sind hohes Fieber sowie Blutungen und Entzündungen im Maul- und Nasenbereich, an Zitzen und Klauen. Auch Fruchtbarkeitsstörungen und Aborte sind möglich, außerdem kann es zum massiven Rückgang der Milchleistung kommen.
Die wirksamste Maßnahme gegen schwere Krankheitsverläufe ist die freiwillige Schutzimpfung. Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin empfiehlt die Impfung gefährdeter Wiederkäuer ausdrücklich. Für Rinder und Schafe stehen zugelassene Impfstoffe zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zur Blauzungenkrankheit stellt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) unter folgendem Link bereit: www.lgl.bayern.de/tiergesundheit/tierkrankheiten/virusinfektionen/blauzungenkrankheit/index.htm