Die Almsommerbilanz fällt positiv aus

Plus+

Bildtext einblenden
Eine positive Bilanz des Almsommers zieht der Almwirtschaftliche Verein Oberbayern, unser Bild entstand an der Mittereisalm. (Foto: Thomas Jander)

Berchtesgadener Land – Auf 709 Almen zwischen Berchtesgaden und Garmisch verbrachten rund 21 500 Rinder heuer ihren Sommer. Der Almwirtschaftliche Verein Oberbayern (AVO) zieht zufrieden Bilanz. Der verregnete Juli sorgte für ausreichend Wasser auf den Bergwiesen. Außerdem hat es auch heuer keine Angriffe auf Wanderer gegeben. Die neue Geschäftsführerin des AVO warnt aber vor dem immer unvorsichtigerem Verhalten mancher Wanderer. Sie nennt dazu die wichtigsten Tipps, um Gefahren zu vermeiden.


»In Summe kann der Almsommer durchaus positiv bilanziert werden«, so Brigitte Meier, neue Geschäftsführerin des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern. Auf 17 000 Hektar konnten wieder Zigtausende Rinder und ebenso Hunderte Pferde, Schafe und Ziegen ihren Sommer verbringen. Die genauen Zahlen werden erst zum Jahresende vorliegen. Sie dürften denen aus 2024 (siehe Infokasten) aber stark ähneln,

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.