Bildtext einblenden
Die Vertreterinnen aus Kindertageseinrichtungen, die an der Kampagne »Startchance kita.digital« im Berchtesgadener Land teilnahmen, und Mitarbeiterinnen des Amtes für Kinder, Jugend und Familien bei der Abschlussveranstaltung der Kampagne mit Landrat Bernhard Kern (hintere Reihe, r.) und stellvertretendem Landrat Michael Koller (hintere Reihe, 2.v.r.). (Foto: LRA BGL)

Erfolgreich auf dem Weg zur modernen Kindertagesstätte

Berchtesgadener Land – 30 Vertreterinnen aus neun Kindertageseinrichtungen, die an der Kampagne »Startchance kita.digital« im Landkreis Berchtesgadener Land teilnahmen, konnten sich bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Landratsamt über ihre Teilnahmeurkunde freuen.


Die im September 2021 gestartete Kampagne ist ein mehrjähriges, kostenfreies Qualifizierungsangebot des Bayerischen Familienministeriums für alle bayerischen Kindertageseinrichtungen inklusive Kinderkrippen, das auch durch Mittel des Bundesfamilienministeriums aus dem KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) mitfinanziert wird.

»Beim Eintritt in die Kita haben heute die allermeisten Kinder bereits Erfahrungen mit digitalen Medien. Und sie haben Anspruch, dass ihre Kinderrechte auf Teilhabe, Schutz und Befähigung in der digitalen Welt erfüllt werden. Es ist daher Auftrag von Kindertageseinrichtungen, Kinder schon frühzeitig in einem kreativen, kritischen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu begleiten«, so das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP), das die Kampagne mit dem JFF-Institut für Medienpädagogik konzipiert hat, umsetzt und wissenschaftlich begleitet.

In den einjährigen Kampagnenkursen gehen die daran teilnehmenden Kitas mit den Kindern und unter Einbeziehung der Eltern erste Schritte in die digitale Bildungswelt. Begleitet werden sie dabei von qualifizierten »kita.digital.coaches« sowie unterstützt durch die Onlineplattform »KITA HUB« Bayern. Mit großem Engagement haben sich auch im vierten Kampagnenjahr bayernweit rund 300 Kitas – trotz des sich verschärfenden Fachkräftemangels – gemeinsam auf den spannenden Weg zur digitalen Kita gemacht. Sie erhielten viele Anregungen für digitale Foto-, Audio- und Filmarbeit mit Kindern und wie sie dabei die Eltern als Partner einbeziehen können. Dazu wurden auch der Onlinekurs »Startchance kita.digital« sowie digitale Vernetzungsmöglichkeiten erprobt. Die Teilnahme an der Kampagne ist für Kitas eine große Bereicherung, um Kinder an die digitale Welt, deren Chancen und Herausforderungen aktiv und sicher heranzuführen. Alle derzeitigen Kampagnenkitas gehören nach dem Kurs dem Bayerischen Netzwerk »kita.digital.vernetzt« an und erhalten dort weitere vielfältige Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote zusammen mit den Kitas, die bereits am Modellversuch »Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken« und an den ersten beiden Kampagnenjahren teilgenommen haben. Nach dem vierten Kampagnenjahr umfasst das Netzwerk rund 1 420 bayerische Kitas.

Weitere Informationen zur Digitalisierungsstrategie Kita in Bayern gibt es auf der Website www.kita-digital-bayern.de/ und dort zur Kampagne unter www.kita-digital-bayern.de/kampagne/ sowie zum Netzwerk unter www.kita-digital-bayern.de/netzwerk/. fb