Feierkultur hat sich durch Corona verändert

Plus+

Bildtext einblenden
Dass junge Leute zum Feiern zusammenkommen, ist in den vergangenen Jahren der Coronapandemie selten geworden. Hier feiern Leute in Partylaune Anfang des Jahres in Berchtesgaden. (Fotos: Kilian Pfeiffer)
Bildtext einblenden
Sarah Conrad ist Koordinatorin des präventiven Kinder- und Jugendschutzes im Landratsamt.

Berchtesgadener Land – Wie feiert man richtig und welche Auflagen haben die Veranstalter heutzutage? Weil sich die Feierkultur mit Corona gewandelt hat, blieben Veranstalter bislang zurückhaltend, die Anzahl der Feste war rückläufig. Sarah Conrad, Koordinatorin des präventiven Kinder- und Jugendschutzes im Landratsamt Berchtesgadener Land, hat mit dem »Berchtesgadener Anzeiger« über das Interesse am Feiern, hohe Jugendschutzauflagen und auch darüber gesprochen wie schwierig es sein kann, ein Fest zu organisieren.


 

 

Abifeste, Faschingsfeten, Vereinsfeiern mit Öffentlichkeit: Viel ist davon nicht mehr übrig geblieben. War Feiern früher müheloser?

Sarah Conrad: Das kann ich so nicht abschließend beantworten. Dafür wären eher Veranstalter entsprechender Feierlichkeiten die geeigneten Ansprechpartner. Was man aber sagen kann: Jugendschutzbestimmungen gibt es bereits seit 1951.

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.