Fundament und Kapital für die Gesellschaft: 30 Gesellen im Bau-Handwerk freigesprochen

Plus+

Bildtext einblenden
Die jungen Maurer mit den besten Noten (v.l.): Daniel Brunner, Valentin Kriechbaum, Katharina Mühlfeldner und Stefan Brandauer brillierten mit ihren sehr guten eng zusammenliegenden Ergebnissen. Es gratulierten Obermeister Thomas Maier (r.) und sein Stellvertreter Hans Peter Kaindl (l.). (Foto: Wittenzellner)

TS/BGL – Für 30 Gesellen aus den Betrieben der Bau-Innung Traunstein-Berchtesgadener Land stand ein Festtag an, wurden sie doch im Festsaal in Bergen freigesprochen. Das Ende der Lehrzeit war damit besiegelt, der Aufbruch in die Gesellenzeit erfolgreich geschafft. Viele Gäste aus dem Handwerk, den Berufsschulen, der Politik und vor allem auch aus den Familien der jungen Handwerkern waren dabei, um diesen Festtag würdig miteinander zu feiern.


Obermeister Thomas Maier sagte in seiner Festrede: »Ihr habt viel gesehen und gelernt, Erfahrungen gesammelt und euer Wissen ständig erweitert. Ihr seid nun Praktiker und habt Grundwissen erworben.« Als Fachkräfte seien sie gefragt und könnten sich die Arbeitsstellen aussuchen. Sie seien die Zukunft des Bau-Handwerks.

Er verwies darauf, dass es – auch aufgrund des hohen

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.