Anstelle einer Maximalbelegung der Dachflächen stand bei der Planung die Ausrichtung auf die Stromlastprofile der einzelnen Gebäude im Fokus. Die Anlagen wurden individuell konzipiert, um den Eigenbedarf bestmöglich zu decken. Ergänzend dazu kamen – wo es sinnvoll und technisch machbar war – Batteriespeicher zum Einsatz, um die Nutzung des erzeugten Stroms noch effizienter zu gestalten. Durch die gezielte Ausrichtung der Solarmodule auf unterschiedliche Himmelsrichtungen wurde die Stromerzeugung auf den Tagesverlauf optimiert.
Der stufenweise Ausbau mit einer Gesamtleistung von rund 750 Kilowatt-Peak (kWp) über mehrere Jahre fand nun mit der Fertigstellung der Anlagen am Gymnasium Berchtesgaden sowie der Berufsfachschule für Holzschnitzerei und Schreinerei seinen Abschluss. Am Gymnasium wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 180 kWp installiert, ergänzt durch einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von etwa 77 kWh. Die Dächer der Berufsfachschule wurden mit insgesamt 80 kWp PV-Leistung sowie einem 36 kWh starken Speicher ausgestattet.
Landrat Bernhard Kern betont: »Mit dem Abschluss dieser Maßnahme haben wir einen weiteren Meilenstein für eine nachhaltige, wirtschaftlich durchdachte Energieversorgung unserer öffentlichen Gebäude gesetzt. Gleichzeitig zeigen wir, dass Klimaschutz und Kostenbewusstsein kein Widerspruch sein müssen.«
Ein besonderer Aspekt des Projekts am Gymnasium war die Einbindung eines P-Seminars, durch das Schülerinnen und Schüler den gesamten Projektverlauf an ihrer Schule miterleben und mitgestalten konnten. Dies bot nicht nur spannende Einblicke in erneuerbare Energien und Technik, sondern stärkte auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung im Umgang mit Ressourcen.
Auf der Website https://www.solaratlas-bgl.de/ können alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises mit wenigen Eingaben eine erste kostenlose Einschätzung zu einer möglichen Nutzung der Sonne für Photovoltaik oder Solarthermie für das eigene Gebäude erhalten.
Mit der Energieberatung Berchtesgadener Land bietet der Landkreis in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern allen Bürgerinnen und Bürgern eine kostenfreie und unabhängige Energieberatung an. Anmeldung unter Telefon 08651/773132 oder per E-Mail an energieberatung@lra-bgl.de. Weitere Informationen gibt es auch unter: www.klimaschutz-bgl.de. fb



