Das alte, vor fast 50 Jahren errichtete Kreuz auf dem 2653 Meter hohen Gipfel war Ende Juli durch einen Blitzeinschlag so schwer beschädigt worden, dass es nicht mehr repariert werden konnte.
1971 hatte die Alpenvereinsjugend der ÖAV-Sektion Saalfelden das international bekannte Kunstwerk als Gipfelkreuz errichtet. Mit der Muttergottes Maria als Standbalken und dem gekreuzigten Jesus Christus als Querbalken. Die Skulptur hatte der heute 91-jährige Bildhauer und Maler Anton Thuswaldner aus Kaprun geschaffen.
Die Organisation und Finanzierung der aktuellen Gipfelkreuzaufstellung hat wie damals wieder die Sektion Saalfelden des Österreichischen Alpenvereins übernommen. Vom Schranbachhof im Maria Almer Ortsteil Griesbachwinkl aus schaffte am Dienstag ein Transporthubschrauber die Arbeiter und das Material in mehreren Flügen auf den Gipfel, wo sie bereits um 10 Uhr die Auftragsvollendung meldeten.

Auch das jetzt errichtete neue Gipfelkreuz aus Lärchenholz ist in Form einer Pieta gestaltet – eine Maria, die den Leichnam Jesu trägt. Raphael Gschwandtl, ein junger Künstler aus Maria Alm, hat das neue Kreuz gestaltet. Er hat den Heiligenschein und die Dornenkrone des alten Kreuzes übernommen.
Zu Ehren des neuen Kreuzes ist am Wochenende bei schönem Wetter eine Bergmesse geplant. Sie wird aus Platzgründen allerdings nicht auf dem Gipfel der Schönfeldspitze, sondern am nahen Schönegg (2390 Meter) stattfinden. Termin ist am Samstag um 11 Uhr.
UK