Bildtext einblenden
Die Maiermühle um 1900. (Foto: Fam. Mühlbacher)

Von Cafés und Gasthäusern: 43. Ausgabe des Berchtesgadener Heimatkalenders erschienen

Berchtesgaden – Verschiedene Beiträge und Geschichten über Gasthäuser und Hotelbetriebe bilden den Hauptteil des neuen Heimatkalenders 2026. Während in der vergangenen Ausgabe viel über Wirtschaften zu lesen war, die es nicht mehr gibt, beinhaltet die aktuelle kleine und größere Betriebe, die noch heute existieren: Vom Café bis zum Sternehotel.


Die Anzahl an Betrieben im Berchtesgadener Land ist riesig, denn der Landkreis zählt zu den beliebtesten Urlaubsregionen in den Alpen. Daher zeigt das Kalendarium zwölf Schwarz-Weiß-Aufnahmen von bekannten Gasthäusern aus dem gesamten Landkreis: von Berchtesgaden über Piding bis Laufen.

Den insgesamt 30 Autorinnen und Autoren ist es sehr gut gelungen eindrucksvolle Geschichten traditionsreicher Betriebe zu erzählen (Café Forstner, Gasthaus Bier Adam, Gasthaus Vorderbrand, Wimbachschloss, Kapuzinerhof in Laufen, Oedhof und Gasthof Zollhäusl in Freilassing) aber auch außergewöhnliche Menschen, die dort arbeiteten, zu porträtieren (Walter »Osti« Ostermaier, Wirt und Künstler aus dem Rupertiwinkel; Vorderbrand Rupert). Die zahlreichen Geschichten zu den kleineren oder größeren Wirtschaften machen direkt Lust sie aufzusuchen. Auch der zweite Themenschwerpunkt des Heimatkalenders lässt dem Leser das Wasser im Mund zusammenlaufen. Er widmet sich nämlich der Brotvielfalt im Berchtesgadener Land. Angefangen mit dem Bericht über alte regionale Getreidesorten im Biosphären-Getreidegarten in Saaldorf-Surheim, über die Maiermühle in Teisendorf bis hin zu den »Bäcker-Brüdern« in Bischofswiesen. Abgerundet wird der Heimatkalender mit Berichten über die besondere Kulturlandschaft (die schönsten Seen, kuriose Baumgestalten, Vorwort von Dr. Bartl Wimmer). Insgesamt gibt es also wieder viele spannende Berichte und abwechslungsreiche Geschichten auf 190 Seiten zu entdecken.

Natürlich gibt es auch einen Nachruf auf Rosemarie Will, die 20 Jahre die Redaktion des »Berchtesgadener Heimatkalenders« leitete und im November verstarb. Der Heimatkalender 2026 (A. Miller & Sohn KG Verlag) kostet 9,90 Euro und ist erhältlich beim »Berchtesgadener Anzeiger«/Schreibwaren Miller, Dr.-Imhof-Straße 9, Berchtesgaden, Telefonnummer 08652/95840 sowie im Buch- und Zeitschriftenhandel. cr