Illustration - Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen
Bildtext einblenden
Bier gehört für manche junge Leute zu einem Abend im Park dazu, obwohl Alkohol ungesund ist. Foto: Gerald Matzka/DPA
Bier
Bildtext einblenden
In Deutschland gehört Bier zum Alltag. Dabei ist klar, dass Alkohol ungesund ist. Foto: Arne Dedert/DPA
Giro d’Italia
Bildtext einblenden
Alkohol trinken wird regelmäßig mit Erfolgen verbunden, wie etwa hier beim Sport. Foto: Massimo Paolone/DPA
Richtfest Unterkunftsgebäude der Hochschule der Sächsischen Pol
Bildtext einblenden
Mit Sekt anzustoßen, ist bei vielen Feiern Standard. Foto: Robert Michael/DPA

Alkohol ab 14? Regeln sollen strenger werden

Berlin (dpa) - Bei uns dürfen Jugendliche schon mit 14 Jahren ein Bier trinken, wenn ihre Eltern dabei sein. Warum eine Sucht-Expertin das schwierig findet, erfährst du hier.


Am Abend mal ein Bier oder ein Glas Wein trinken. Für manche Erwachsene ist das normal. Dabei ist klar: Alkohol ist ungesund. Aber er kann einem zum Beispiel das Gefühl geben, bessere Laune zu haben.

In manchen Ländern darf man Alkohol erst trinken, wenn man mindestens 21 Jahre alt ist. Bei uns sind Bier, Wein und Sekt dagegen in einem bestimmten Fall schon ab 14 Jahren erlaubt: wenn ein sorgeberechtigter Erwachsener dabei ist.

In der Familie über Alkohol sprechen

Christina Schadt ist Expertin für Sucht-Vorbeugung. Sie findet diese Ausnahmeregel nicht gut, weil sie so unklar ist. »Wenn andere Jugendliche dabei sind, dann wissen alle nicht so richtig, was eigentlich Phase ist.« Nach dem Motto: Wenn ich mit meinen Eltern Alkohol trinken darf, kann ich das auch mit meinen Freunden machen.

Es sei wichtig, dass Eltern mit ihren Kindern über Alkohol sprechen, sagt die Expertin. Gemeint sind Fragen wie: Was macht Alkohol im Körper? Warum sieht man ihn überall, obwohl er so viel Schaden anrichten kann? Wie gehen wir in der Familie damit um? Die Eltern sollten ihre Gewohnheiten beim Thema Alkohol überprüfen. »Das ist oft das Schwerste: sich an die eigene Nase zu fassen«, sagt Christina Schadt. 

Was will ich eigentlich und was nicht?

Sie weiß natürlich, dass Alkohol bei Jugendlichen ein Thema ist. Wenn alle anderen in einer Gruppe Alkohol trinken, ist es schwierig, nicht mitzumachen. Am besten sei es, sich erst einmal zu überlegen, was einem selbst guttut, erklärt die Expertin. »Im nächsten Schritt durchspielen: Wenn meine Freundinnen und Freunden das und das machen: Welche Möglichkeiten habe ich, darauf zu reagieren?«

Damit die Regeln beim Thema Alkohol klarer werden, wünscht sich Christina Schadt: Die Ausnahmeregel für 14-Jährige soll abgeschafft werden. Am Mittwoch sagte der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung Reportern, dass die Regierung das vorhat.

© dpa-infocom, dpa:250827-930-962514/2