Im Brennpunkt der Leistungsschau bayerischer Architektur stehen öffentliche und private Räume von Planern der Architektur, der Innen- und Landschaftsarchitektur sowie der Stadtplanung. Alle Projekte sind von einem unabhängigen Beirat ausgewählt worden. Bei der zweitägigen Veranstaltung, die im Rahmen des bundesweiten Tags der Architektur stattfindet, können auch Projekte besichtigt werden, die der Öffentlichkeit sonst verschlossen sind. Es bietet sich die Gelegenheit, mit Architekten aller Fachrichtungen und ihrer Bauherrschaft sowie den Nutzern ins Gespräch zu kommen.
Wie man ein Wohnhaus aus den 1960er Jahren umbauen und sanieren kann, ist in Traunstein-Wolkersdorf zu sehen – die Adresse: Steinackerstraße 4. Die Planung erstellte das Büro AtelierPoly in Kottgeising im Landkreis Fürstenfeldbruck. Eine Besichtigung ist am Samstag von 10 bis 12 Uhr möglich.
Das Haus hatte sich mit einer verputzten Lochfassade, einem flachen Satteldach mit Dachüberstand und typischen Gestaltungselementen aus den 1960er Jahren – wie Yvonne Toepfer, AtelierPoly, sagt – in seiner Erscheinung unter Wert verkauft. Der Zugang zum Gebäude, verbaut durch Garagen, sei wenig attraktiv gewesen. Im Rahmen einer energetischen Sanierung und eines Ausbaus des Dachgeschoßes habe das Haus ein neues Kleid erhalten. Gleichzeitig sei die Zugangssituation und Positionierung der Nebengebäude neu geordnet worden.
Auch die Neubebauung der Gemeindewiese in Fridolfing gehört zur qualitätsvollen Architektur und Ortsplanung in Bayern. Zudem ist das Projekt des Architekturbüros Lechner – Lechner in Traunstein mit dem Prädikat »besonders energieeffizient« ausgezeichnet worden. Anlässlich der Architektouren öffnen sich am Samstag von 14 bis 16 Uhr die Türen der beiden Neubauten. Die Adresse lautet wie folgt: Simon-Spannbrucker-Straße 3+5. Lechner-Architekten führen durch die Räumlichkeiten der Holzbauten und stehen für Fragen rund um die Neubauten zur Verfügung.
Die Besucher erfahren laut Architekt Wolfgang Lechner, wie im direkten Kontext zum Baudenkmal Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt viele Nutzungen – Bibliothek, Kletterwand, Blasmusik, Jugendtreff und vieles mehr – ein neues Zuhause finden konnten und dabei dorfräumlich den Ortskern in Fridolfing erweitern.
Bustouram Samstag
Im Rahmen der Architektouren veranstaltet der Treffpunkt Architektur Oberbayern (TAO), ein gewähltes Gremium der Bayerischen Architektenkammer, am Samstag zusätzlich eine Busfahrt. Start ist um 9.30 Uhr am Bahnhof in Prien. Die Veranstaltung endet um circa 17 Uhr am selben Ort, sodass auch eine Bahnanreise gut möglich ist. Erforderlich ist eine Anmeldung über die Homepage des TAO.
Im Nachbarkreis Berchtesgadener Land gehen anlässlich der Architektouren keine Türen auf. pü