Baby-Pterosaurier aus Solnhofen: Im Sturm abgestürzt
Bildtext einblenden
So sehen die Fossilien der Saurierbabys aus. Foto: University of Leicester/DPA
Baby-Pterosaurier aus Solnhofen: Im Sturm abgestürzt
Bildtext einblenden
Ein Computer zeigt, wie die Pterodactylus-Babys früher wohl ausgesehen haben. Foto: Rudolf Hima/DPA

Baby-Flugsaurier mit zarten Knochen

Solnhofen (dpa) - Mausklein und mit empfindlichen Flügeln: Trotzdem glitten Pterodactylus-Babys vor Millionen Jahren durch die Luft. Forschende haben nun eine Vermutung, warum es für einige schnell vorbei war.


Wer an Saurier denkt, hat wohl oft ein Bild von riesigen Lebewesen vor Augen. Dabei gab es vor 150 Millionen Jahren auch welche, die winzig und zart waren. Ihr Körper war zierlicher und kleiner als der einer Hausmaus. Es geht hier um Mini-Flugsaurier.

Skelette davon wurden im Bundesland Bayern gefunden. Forschende gehen davon aus, dass es sich dabei um wenige Tage oder Wochen alte Pterodactylus-Babys handelt.

Zwei Fossilien zeigen einen ungewöhnlichen Bruch des Oberarmknochens. Fachleute meinen nun, dass eine starke Windböe damals die feinen Flügel der kleinen Saurier gebrochen haben könnte. Dass sie später von Schlamm bedeckt wurden, könnte dafür gesorgt haben, dass die Fossilien so gut erhalten blieben.

© dpa-infocom, dpa:250907-930-6699/1