Beliebter Stützpunkt auf der Winklmoosalm
Es ist eine beeindruckende Alpin-Szenerie auf der Winklmoosalm: Vom südlichen Ausläufer des Dürrnbachhorns schweift der Blick hinüber zu den mächtigen Loferer Steinbergen, die sich jetzt, im späten Frühjahr, an ihren Nordabstürzen noch mit dem restlichen Schnee präsentieren, hellglänzend und plastisch auf den Betrachter wirken. Links davon schauen ziemlich bescheiden das Dietrichshorn (1542 m) und die Loferer Alm herüber, ein beliebtes Skigebiet im Salzburger Pinzgau; und rechts neben den Loferern, im Süden, erinnern die Schneereste in den Schattenhängen der Steinplatte an den Massenskibetrieb in diesem sogenannten »Dreiländer-Skiparadies« Tirol, Salzburg und Bayern.
Das wird seit 2009 mit einer Seilbahn von Seegatterl bis zur Winklmoosalm auch von den Skifans aus Bayern »gespeist«, nachdem diese bis dahin mit dem Bus zum großen Parkplatz und zur Anschlussstelle Richtung Scheibelberg transportiert worden waren. Kein Wunder, die kleineren, tiefer gelegenen Skigebiete in den Chiemgauer Alpen leiden trotz etlicher Kunstschneeanlagen unter dem Schneemangel,
Jetzt Plus-Zugang kaufen.
Dieser Artikel interessiert Sie?
Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?
Jetzt mit Ihrer Abonummer registrierenund kostenlosen Zugang erhalten